idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
11.02.2009 10:51

Neue "VDI-Professur für Zukunftsforschung"

Thomas von Salzen Pressestelle
Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen

    Ab dem 1. Oktober 2009 wird es an der RWTH Aachen eine "VDI-Professur für Zukunftsforschung" geben. Einen entsprechenden Vertrag unterzeichneten jetzt Vertreter des Vereins Deutscher Ingenieure e.V. (VDI), der VDI Technologiezentrum GmbH (VDI-TZ) sowie der RWTH Aachen. "Die Professur ist in Deutschland einmalig", sagte VDI-Direktor Dr. Willi Fuchs bei der Vertragsunterzeichnung. "Hier sollen Fragen zukünftiger Entwicklungen systematisch und kritisch untersucht werden."

    Der Dekan der Philosophischen Fakultät, Univ.-Prof. Dr.sc.pol. Paul Hill, verdeutlichte anlässlich der Vertragsunterzeichnung, dass die interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen Sozial- und Ingenieurwissenschaften immer wichtiger werde. "Die Probleme, die zu lösen sind, haben einen mehrdimensionalen Charakter, sie sind komplexer Natur. Technische Möglichkeiten müssen sozial und kulturell kompatibel sein, aber unser gesellschaftliches Gefüge muss auch Raum für technische Innovationen lassen. Zukunftsforschung impliziert deshalb immer eine interdisziplinäre wissenschaftliche Perspektive, die das technisch Machbare und das sozial Akzeptierte und Gewünschte balanciert und synthetisiert".

    Die Professur wird zunächst für fünf Jahre an der Philosophischen Fakultät der RWTH eingerichtet. Sie dient einer breiten interdisziplinären Zukunftsforschung, die sowohl grundlagenbezogen als auch anwendungsorientiert ist. Sie nutzt dabei die Vielfalt sozialwissenschaftlicher, ökonomischer und statistischer Methoden. Neben der Forschung wird die neue Professur selbstverständlich auch in der Lehre aktiv sein. Dabei sollen Studienmodule entwickelt werden, die die Zukunftsforschung in die Lehre integrieren und dabei sowohl Studierende der Ingenieurwissenschaften als auch der Geisteswissenschaften ansprechen. Mit der Professur für Zukunftsforschung wird der Grundstein gelegt für eine wissenschaftlich fundierte Auseinandersetzung mit den sozialen und technologischen Herausforderungen künftiger Entwicklungen in Deutschland und Europa. VDI und VDI-TZ beteiligen sich mit einem Förderbeitrag von 190.000 Euro jährlich an der Ausstattung.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Kooperationen, Organisatorisches
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).