Gestein - So nennen die beiden Dortmunder Studenten Christian Hofmeister und Mathias Schach ihre Ausstellung, die vom 12. Februar 2001 bis zum 20. April 2001 in der Uni-Bibliothek Dortmund zu sehen ist. In zehn großformatigen Werken zeigen der 24-jährige Elektrotechnik Student und der 23-jährige Student der Raumplanung ihre fotografischen Kunstwerke.
Sie fotografierten das Gestein aus ungewöhnlichen Perspektiven und verfremdeten die kleinen Felsbrocken mit farbigem Licht. So erscheinen die ansonsten eher unscheinbaren Steine durch die Illumination in ganz neuen Strukturen. "Wir haben mit viel Licht, Farbe und Makroobjektiven gearbeitet, um das Besondere der Strukturen herauszuarbeiten", erläutert Christian Hofmeister.
Dabei herausgekommen sind zahlreiche filigrane Motive, die die Betrachter staunend in ihren Bann ziehen. Denn häufig erschließt sich erst beim zweiten Hinsehen, dass es sich bei dem Motiv um einen "einfachen" Stein handelt. So zeigt zum Beispiel das Bild "Luna" den stark vergrößerten Ausschnitt eines Steines, der an eine Mondlandschaft erinnert. "Wir möchten die Besucher bei der Betrachtung der Bilder anregen. Die Phantasie spielt dabei eine entscheidende Rolle.", sagt Mathias Schach. Anregen ließen sich die beiden Fotografen auch durch ein Werk von J.W. von Goethe, welches sie auch in einem Auszug zitieren.
Bereits seit mehr als 10 Jahre fotografieren die beiden Studenten, die schon in zahlreichen Wettbewerben und Ausstellungen erfolgreich waren. Die ausgestellten Bilder sind übrigens käuflich zu erwerben.
Ansprechpartner in der Uni-Bibliothek:
Ute Engelkenmeier, Universitätsbibliothek Dortmund,
Oeffentlichkeitsarbeit, Vogelpothsweg 76, 44227 Dortmund,
Ruf 0231 7555078,
E-Mail: oeffentlichkeitsarbeit@ub.uni-dortmund.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Kunst / Design, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Musik / Theater
regional
Buntes aus der Wissenschaft
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).