Körper und Seele - Prävention im Mittelpunkt
Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Kolleginnen und Kollegen,
die Prävention und Früherkennung psychischer und psychosomatischer Störungen im Kindes- und Jugendalter stehen im Mittelpunkt der 31. Jahrestagung, die die Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie (DGKJP) von Mittwoch, den 4. bis Samstag, den 7. März 2009, an der Universität Hamburg veranstaltet.
Die Organisatoren erwarten wieder mehr als 1.500 Teilnehmerinnen und Teilnehmer zu dieser größten Jahrestagung auf dem Gebiet der Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie. Das Tagungsprogramm beinhaltet mehr als 160 Einzelveranstaltungen. Im Rahmen einer
Eröffnungspressekonferenz
am Mittwoch, den 4. März 2009, um 11.00 Uhr,
im Raum ESA Ost 222, Edmund-Siemers-Allee 1,
möchten wir Ihnen einen Einblick in das umfangreiche Programm geben. Dabei wird es um folgende Themen gehen:
- Kurzer Überblick über die wichtigsten Themen der Tagung
- Zwischen Pädiatrie und Erwachsenenpsychiatrie: Neue Herausforderungen an Kinder- und Jugendpsychiatrie.
- Trialog: Kinder- und Jugendpsychiatrie braucht das Gespräch mit Angehörigen und Betroffenen
Für Ihre Fragen stehen neben den Vertretern der Selbsthilfe zur Verfügung: Prof. Dr. med. Michael Schulte-Markwort, Hamburg, Kongresspräsident und Prof. Dr. med. Johannes Hebebrand, Essen, Präsident der DGKJP.
Ich würde mich sehr freuen, Sie zum Kongress sowie zur Pressekonferenz begrüßen zu dürfen.
Mit freundlichen und kollegialen Grüßen
Dr. Thomas Nesseler
Leitung Kongresskommunikation
Anmeldung für Pressevertreter vor Ort am Counter: Universität Hamburg, Hauptgebäude ESA 1, Edmund-Siemers-Allee 1, 20146 Hamburg
Presse-Kontakt während des Kongresses:
Dr. Thomas Nesseler, Tel.: 0170 / 911 97 50
http://www.dgkjp.de
http://www.dgkjp-kongress.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Medizin, Pädagogik / Bildung
überregional
Wissenschaftliche Tagungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).