idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
12.02.2001 14:32

Vierzehnter Vortrag der Erich-Regener-Vortragsreihe: Energieverbrauch und Klimaentwicklung

Dr. Bernd Wöbke Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung

    Zum vierzehnten "Erich-Regener-Vortrag" lädt das Max-Planck-Institut für Aeronomie (MPAE) in Katlenburg-Lindau alle interessierten Hörer in seinen Hörsaal ein (Ortsteil Lindau, Max-Planck-Straße 2). Am Donnerstag, dem 22. Februar 2001, um 19.00 Uhr, wird Herr Dr. Erhard Keppler aus Northeim einen ca. einstündigen Vortrag über das Thema "Energieverbrauch und Klimaentwicklung" halten. Dr. Keppler studierte in Tübingen Physik und erhielt 1957 das Diplom. Danach arbeitete er als Stipendiat am Max-Planck-Institut für Stratosphärenphysik (einem der Vorgänger des MPAE), zunächst in Weissenau, später (nach der Umsiedlung des Instituts) in Lindau. Mit den Ergebnissen von Ballonaufstiegen in Kiruna (Schweden) promovierte er in Göttingen. Er war wissenschaftlicher Leiter des Projekts "AZUR" (des ersten deutschen Satellitenprojekts) und leitete verschiedene Höhenforschungsraketen- und Satelliteninstrumenten-Projekte. 1976 wurde er technischer Geschäftsführer des MPAE, 1993 wurde er pensioniert. Seit 1998 ist er Vorsitzender des Arbeitskreises Energie der Deutschen Physikalischen Gesellschaft. Dr. Keppler ist Verfasser mehrerer Bücher und Mitglied des Kreistags des Landkreises Northeim.

    Der Vortrag gibt zunächst einen Überblick über die klimatischen Verhältnisse der vergangenen tausend Jahre, behandelt die Ursachen von Klimaveränderungen und stellt die wichtigsten Beobachtungen von Veränderungen der jüngeren Vergangenheit zusammen. Er erläutert den Treibhauseffekt und stellt damit den Zusammenhang der Klimaentwicklung mit dem Energieverbrauch - insbesondere mit der Verbrennung fossiler Brennstoffe - her. Am Beispiel der Reichweite der Reserven fossiler Brennstoffe werden die Möglichkeiten einer nachhaltigen Versorgung mit Energie diskutiert. Die internationalen Vereinbarungen auf dem Gebiet des Klimaschutzes werden erwähnt und die Möglichkeiten zur Erreichung der darin vorgegebenen Ziele erörtert.

    Erich Regener (http://www.physik.uni-stuttgart.de/Allgemein/geschichte/regener.html) (1881 - 1955), dessen Namen die Vortragsreihe trägt, war Physikprofessor an der Landwirtschaftlichen Hochschule Berlin und an der Technischen Hochschule Stuttgart. Seit 1938 leitete er in Friedrichshafen am Bodensee die "Forschungsstelle für Physik der Stratosphäre in der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft". Aus der Forschungsstelle entstand 1952 in Weissenau bei Ravensburg ein Max-Planck-Institut, das nach Regeners Tod nach Südniedersachsen verlagert wurde und eine der beiden Wurzeln des heutigen MPAE bildet. Regeners Interessen galten insbesondere der Kosmischen Strahlung und dem Ozon der Stratosphäre. Seit 1942 entwickelte er zur Erforschung der hohen Atmosphäre erstmals eine wissenschaftliche Nutzlast für eine Rakete, die zwar noch in Peenemünde in die Spitze einer A4-(V2-)Rakete eingebaut, in den Wirren des endenden Krieges aber nicht mehr gestartet wurde.

    Internetadressen:
    http://www.goeppel.de/EN_HAU.HTM (Energieverbrauch)
    http://www.dkrz.de/forschung/forschung.html (Klimaforschung)
    http://www.germanwatch.org/welcome.htm (Klimapolitik)
    http://www.klimaschutz.de/kbklima (Klimaschutz)


    Weitere Informationen:

    http://www.physik.uni-stuttgart.de/Allgemein/geschichte/regener.html
    http://www.goeppel.de/EN_HAU.HTM
    http://www.dkrz.de/forschung/forschung.html
    http://www.germanwatch.org/welcome.htm
    http://www.klimaschutz.de/kbklima


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geowissenschaften, Mathematik, Physik / Astronomie
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).