Haupt- und Realschultag am 17. Februar an der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd
Die Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd veranstaltet am Samstag, den 17. Februar 2001 erneut einen Haupt- und Realschultag. Die Fortbildungsveranstaltung für Lehrerinnen und Lehrer unter dem Motto "Lernwelten" bietet Veranstaltungen und Workshops zu verschiedenen Fächern und Klassenstufen an.
Der Themenkatalog ist weit gespannt und reicht von "Projektorientiertem Englischunterricht mit neuen Medien" über "Körpererfahrung im Sportunterricht" und "Projektprüfung in der Hauptschule" bis hin zu "Reale Lerngruppen im virtuellen Klassenzimmer".
Veranstaltungen, Ausstellungen und Präsentationen von Büchertischen finden sowohl vormittags ab 10.15 Uhr als auch nachmittags von 14.00 - 15.30 Uhr statt. Die offizielle Begrüßung übernimmt Prof. Dr. Hansjörg Seybold um 13.30 Uhr im Hörsaal 1 (Mensagebäude) der Pädagogischen Hochschule, Oberbettringer Str. 200, Schwäbisch Gmünd.
Die Gmünder PH richtet den Haupt- und Realschultag in Zusammenarbeit mit dem Oldenbourg Schulbuchverlag München, dem Bayerischen Schulbuch Verlag München und dem Staatlichen Schulamt sowie dem Seminar für Schulpraktische Ausbildung Schwäbisch Gmünd aus.
Kurzfristige Anmeldungen sind noch möglich; nähere Informationen sind im Tagungsbüro unter Tel.: 07171/983-220 erhältlich. Das komplette Programm und Anmeldungsformulare sind auch im Internet unter http://www.ph-gmuend.de (unter Aktuelles / Fortbildungsveranstaltungen) eingestellt.
Ansprechpartner:
Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd
Sekretariat für Lehrerfortbildung
Frau Irene Schmidt
Oberbettringer Straße 200
73525 Schwäbisch Gmünd
Tel.: 07171/983-220
Fax: 07171/983-212
Pädagogische Hochschule
Schwäbisch Gmünd
- Pressestelle -
Oberbettringer Straße 200
73525 Schwäbisch Gmünd
Verantwortlich: D. Schuster
Tel.: 07171 / 983 - 209
Fax: 07171 / 983 - 387
e-mail: presse@ph-gmuend.de
Belegexemplare erbeten
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Informationstechnik, Kunst / Design, Mathematik, Musik / Theater, Pädagogik / Bildung, Physik / Astronomie, Sprache / Literatur
regional
Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).