idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
16.02.2009 14:39

Wird der Golfstrom zu süß? - Kieler Meeresforscher untersuchen Klimasignale in der Karibik

Dr. Andreas Villwock Pressestelle
Leibniz-Institut für Meereswissenschaften, Kiel

    Können schmelzende Gletscher und heftige Niederschläge in Europa den Golfstrom schwächen? Dieser Frage wollen Kieler Meereswissenschaftler in den kommenden Wochen nachgehen. Dazu starten sie mit dem Forschungsschiff METEOR eine Expedition zur Wiege von "Europas Fernheizung" in der Karibik.

    Salz ist ein wichtiger Treibstoff des Golfstroms. Erreicht das Wasser der Meeresströmung arktische Regionen und kühlt ab, ist es dank seines hohen Salzgehaltes deutlich schwerer als das Wasser der Umgebung. Dadurch sinkt das Golfstromwasser auf den Meeresgrund und fließt dort Richtung Äquator zurück. Ein riesiger Kreislauf entsteht, der ohne das Absinken des schweren, salzhaltigen Wassers zum Stillstand käme. Doch im Zuge der Klimaerwärmung gelangt immer mehr Süßwasser ins Meer, weil Gletscher abschmelzen und Niederschläge zunehmen. Wissenschaftler des Kieler Leibniz-Instituts für Meereswissenschaften (IFM-GEOMAR) wollen nun klären, ob diese Versüßung des Atlantikwassers ausreichen könnte, um den Wasserkreislauf zu schwächen. "Dazu müssen wir wissen, wie leistungsfähig die Salzküche des Golfstroms ist", erklärt Dr. Joachim Schönfeld vom IFM-GEOMAR. Diese Salzküche liegt am Ursprung des Stroms, in der Karibik. Dr. Schönfeld und seine Kieler Kollegen starten deshalb am 21. Februar eine fünfwöchige Expedition mit dem Forschungsschiff METEOR, die auf den Spuren des Golfstromsalzes von Colon in Panama durch den Golf von Mexiko bis zur Mündung des Orinoko in Venezuela führen wird.

    Starke Sonneneinstrahlung lässt in dieser Region viel Wasser verdampfen. Das Wasser, das zwischen Florida und Kuba die Karibik als Golfstrom verlässt, ist deshalb viel salziger, als das Wasser, das im Süden in die Karibik hineinfließt. Gleichzeitig schwächen schon dort Flüsse wie der Orinoko und der Mississippi den späteren Strömungsmotor. Um die Bedeutung all dieser Faktoren für das Funktionieren von "Europas Fernheizung" besser einschätzen zu können, werden die Kieler Wissenschaftler entlang der Expeditionsroute Temperatur und Salzgehalt des Oberflächenwassers messen. Biologische Untersuchungen am Plankton und an Lebewesen vom Meeresboden sowie akustische Vermessungen des Meeresbodens lassen Einblicke in die Umweltbedingungen in der Karibik zu.

    "Außerdem wollen wir untersuchen, wie sich die Einflüsse auf den Golfstrom seit der letzten Eiszeit verändert haben", erklärt Dr. Schönfeld. Dazu werden die Wissenschaftler auch Sedimentproben entlang der Route nehmen, an denen sie die Entwicklung der Umweltbedingungen seit mehreren tausend Jahren verfolgen können. "Nur wenn wir genau wissen, wie zuverlässig und unter welchen Bedingungen das salzreiche Wasser in der Karibik produziert wird, können wir vorhersagen, ab wann Süßwasser im Nordatlantik eine Gefahr für den Golfstrom ist", betont Dr. Schönfeld.

    Hintergrundinformationen:
    Die METEOR-Expedition mit der Nummer M 78/1 beginnt am 21. Februar 2009 im Hafen von Colon (Panama) und endet am 28. März 2009 im Hafen von Port of Spain (Trinidad and Tobago). Die Fahrtroute führt zunächst nach Norden in den Golf von Mexiko, an der Nordküste von Kuba entlang und zwischen Kuba und Haiti hindurch wieder nach Süden bis vor das Mündungsdelta des Orinoko. Dabei legt die METEOR rund 5200 Seemeilen zurück. Unter der wissenschaftlichen Fahrtleitung von Dr. Joachim Schönfeld (IFM-GEOMAR) sind neben Kieler Meereswissenschaftlern auch Forscher der Universität Tübingen, der Universität Erlangen und der Universität Hamburg sowie Wissenschaftler des National Oceanography Centre, Southampton (Grossbritannien), des Institute of Marine Affairs (Trinidad und Tobago), der Universidad de Oriente und des Instituto Oceanográfico de Venezuela (Venezuela) und der University of South Florida (USA) an Bord.


    Weitere Informationen:

    http://www.ifm-geomar.de
    http://www.ifm-geomar.de/index.php?id=presse


    Bilder

    Der Nordäquatorialstrom bringt relativ salzarmes Wasser von Süden in die Karibik hinein. Dort verdunstet so viel Wasser, dass der Golfstrom die Karibik im Norden relativ salzig verlässt. Doch auch Flüsse wie der Orinoko und der Mississippi beeinflussen mit Süßwasser das System - und damit auch das Klima in Nordeuropa.
    Der Nordäquatorialstrom bringt relativ salzarmes Wasser von Süden in die Karibik hinein. Dort verdun ...
    Grafik: IFM-GEOMAR
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geowissenschaften, Meer / Klima, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Der Nordäquatorialstrom bringt relativ salzarmes Wasser von Süden in die Karibik hinein. Dort verdunstet so viel Wasser, dass der Golfstrom die Karibik im Norden relativ salzig verlässt. Doch auch Flüsse wie der Orinoko und der Mississippi beeinflussen mit Süßwasser das System - und damit auch das Klima in Nordeuropa.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).