UNIVERSITÄT HOHENHEIM
PRESSE UND FORSCHUNGSINFORMATION
Telefon: +49(0)711 - 459-2001/2003
Fax: +49(0)711 - 459-3289
e-mail: presse@uni-hohenheim.de
Internet: http://www.uni-hohenheim.de
Universität Hohenheim (903), D-70593 Stuttgart
13. Februar 2001
khg/Blz
PRESSEMITTEILUNG
Internationale Tagung zu "Bau, Technik und Umwelt in der Landwirtschaftlichen Nutztierhaltung" im März in der Universität Hohenheim
Zukunftsorientierte Tierhaltungssysteme sind zunehmend durch die Weiterentwicklung der In-for-mationstechnologie geprägt. Internationale Regelungen werden neue Anstrengungen im Be-reich der Umwelttechnik notwendig machen. Neben dem Ziel, das gesamte Forschungsspek-trum abzudecken, setzt die 5. Internationale Tagung die Schwerpunkte "Precision Livestock Farming" und "Messung, Bewertung und Minderung von Emissionen". Sie findet am
Dienstag, 6. und Mittwoch, 7. März 2001
im Biologie-Zentrum und im Ökologie-Zentrum
der Universität Hohenheim
(Garbenstraße 30 und Garbenstraße 28)
statt. Diese Tagung hat sich seit 1993 zur bedeutendsten wissenschaftlichen Veranstaltung zu diesem Themenbereich in Deutschland entwickelt. Rund 300 Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden über die Themenbereiche Gesetzgebung, Landwirtschaftliches Bauwesen, Emissionen, Biogas und Energie, Precision Livestock Farming, Rinder-, Schweine- und Geflügelhaltung diskutieren. Dazu werden in rund 75 Referaten von Wissenschaftlern aus Deutschland und Europa, neueste Forschungsergebnisse vorgestellt. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Tagung kommen auch aus außereuropäischen Ländern.
Die Veranstaltung beginnt am 6. März um 9:00 Uhr im Hörsaal B1 mit Begrüßung und Eröffnung durch den Präsidenten der Universität Hohenheim, Prof. Dr. Klaus Macharzina, den Ministerialdirektor im Ministerium Ländlicher Raum Baden-Württemberg, Rainer Arnold, und den wissenschaftlichen Leiter der Tagung Prof. Dr. Thomas Jungbluth vom Institut für Agrartechnik der Universität Hohenheim. Am 7. März um 16:00 Uhr wird die Veranstaltung beendet.
Zum Rahmen und Inhalt der Tagung findet am Dienstag, 6. März 2001 um 11:00 ein Pressegespräch im Raum B12 (Garbenstr. 30) statt.
Als Gesprächspartner stehen Ihnen zur Verfügung:
Prof. Dr. Dr. h.c. Hans Schön, Präsident des Kuratoriums für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft zum Thema "Tiergerechte Haltung und Wirtschaftlichkeit - ein Widerspruch?"
Dr. Jens-Peter Ratschow, Vorsitzender der Max-Eyth-Gesellschaft für Agrartechnik im Verein Deutscher Ingenieure (VDI) zum Thema: "Bedeutung des Precision Livestock Farming für zu-künftige Haltungssysteme".
Prof. Dr. Thomas Jungbluth, Institut für Agrartechnik der Universität Hohenheim, zum Thema: "Möglichkeiten zur Reduzierung der Umweltwirkungen von Tierhaltungsverfahren"
Kontaktadresse (nicht zur Veröffentlichung):
Universität Hohenheim
Prof. Dr. Thomas Jungbluth
Institut für Agrartechnik
70593 Stuttgart
Telefon: 0711/459-2835
Telefax: 0711/459-4307
email: jungblut@uni-hohenheim.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Biologie, Meer / Klima, Tier / Land / Forst, Umwelt / Ökologie
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).