Erste Diplom-Urkunden für Studenten der Stadt- und Regionalplanung
Die ersten zehn Absolventen des 1995 eingeführten Studiengangs Stadt- und Regionalplanung erhalten am Mittwoch, 21. Februar, um 18 Uhr, im Audimax ihre Diplom-Urkunden. An der feierlichen Diplom-Verleihung wird auch der Minister für Stadtentwicklung, Wohnen und Verkehr des Landes Brandenburg, Hartmut Meyer, teilnehmen und die Urkunden übergeben. Prof. Peter Zlonicky von der TU Hamburg Harburg hält den Festvortrag mit dem Thema "Stadtumbau - Integration von Wissenschaft und Praxis als neue Herausforderung".
Seit Beginn dieses Studiengangs werden jeweils zum Wintersemester rund 60 Studierende zugelassen. Für diesen Studiengang gibt es aufgrund der beschränkten Studienplatzanzahl einen lokalen Numerus Clausus. Zur Eröffnung des Studiengangs war im Oktober 1995 der damalige Bundesminister für Raumordnung, Bauwesen und Städtebau, Prof. Dr. Klaus Töpfer, an die Universität Cottbus gekommen.
Programm
Übergabe der Diplomurkunden Stadt- und Regionalplanung
21. Februar um 18.00 Uhr, Audimax 1 der BTU, Universitätsplatz 3-4, Cottbus
18.00 Uhr
Begrüßung durch den Präsidenten Prof. Ernst Sigmund
Einführung durch den Dekan der Fakultät 2 Prof. Leo Schmidt
18.15 Uhr
Einführung in die Aufgabenstellung der Diplomarbeiten, Prof. Heinz Nagler
18.35 Uhr
Vortrag Prof. Zlonicky Tu Hamburg-Harburg(bestätigt)
"Stadtumbau - Integration von Wissenschaft und Praxis als neue Herausforderung"
19.20 Uhr
Grußwort Hartmut Meyer Minister für Stadtentwicklung, Wohnen und Verkehr des Landes Brandenburg
anschließend
Übergabe der Diplomurkunden durch den Minister
Gegen 20.00 Uhr
Ende der Veranstaltung und Rundgang durch die Ausstellung
Ausstellung der Arbeiten vom 15.2 bis 21.2. im Foyer des Großen Hörsaals und im Audimax
Merkmale dieser Pressemitteilung:
fachunabhängig
regional
Organisatorisches, Studium und Lehre
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).