idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
19.02.2009 11:36

Direktorium des ForschungsVerbunds Erneuerbare Energien wählt neue Sprecher

Petra Szczepanski Öffentlichkeitsarbeit
ForschungsVerbund Erneuerbare Energien (FVEE)

    Prof. Dr. Frithjof Staiß vom Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg in Stuttgart wurde vom Direktorium des ForschungsVerbunds Erneuerbare Energien (FVEE) zum Sprecher für das Jahr 2009 gewählt. Stellvertretender Sprecher ist Prof. Dr. Vladimir Dyakonov vom Bayerischen Zentrum für Angewandte Energieforschung in Würzburg.

    Der FVEE unterstützt das Ausbauziel der Bundesregierung, bis zum Jahr 2050 mindestens 50 % der Energieversorgung mit erneuerbaren Energien zu gewährleisten sowie die für 2020 definierten Meilensteine. "Wir können und wollen als ForschungsVerbund dazu beitragen, dass diese Ziele sicher erreicht und möglichst noch übertroffen werden", sagt Prof. Staiß, Sprecher des FVEE. "Denn unsere energiepolitischen Strategien sind angesichts der Dynamik des Klimawandels und der Entwicklung an den internationalen Energiemärkten stetig zu überprüfen. Gleichzeitig muss die Spitzenstellung Deutschlands auf dem expandierenden Weltmarkt für erneuerbare Energien gefestigt werden. Dafür sind im Wahljahr 2009 in Deutschland und Europa die richtigen Weichen zu stellen. Der FVEE hat mit seinen 1.600 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern einen erheblichen wissenschaftlichen Vorlauf erarbeitet. Und wir können zeigen, wie die erforderlichen politischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen aussehen müssen, damit unsere Technologien zügig in die Praxis umgesetzt werden können."

    Frithjof Staiß ist seit 2007 geschäftsführender Vorstand des Zentrums für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW). Seine Themenschwerpunkte sind Potenzial- und Marktanalysen zu erneuerbaren Energien, Energieszenarien, Markteinführungsstrategien für neue Technologien sowie die Ausgestaltung von Förderinstrumenten und Politikberatung. Er ist Honorarprofessor an der TU Darmstadt am Fachbereich für Rechts- und Wirtschaftswissenschaften. Der 47-jährige Wirtschaftsingenieur promovierte zur wirtschaftlichen Beurteilung der Integration von Windenergieanlagen in Kraftwerkssysteme und ist Autor von verschiedenen Fachbüchern zu erneuerbaren Energien, u. a. des Jahrbuchs Erneuerbare Energien, das 2000 Solarbuch des Jahres wurde und 2007 bereits in seiner 4. Ausgabe erschienen ist.

    Zum stellvertretenden Sprecher 2009 des ForschungsVerbunds Erneuerbare Energien wählte das Direktorium Prof. Dr. Vladimir Dyakonov. Der 45 jährige Physiker ist Vorstandsvorsitzender des Bayerischen Zentrums für Angewandte Energieforschung e.V. (ZAE Bayern) und seit 2004 Professor für Experimentelle Physik an der Julius-Maximilians Universität Würzburg. Zuvor forschte er nach seiner Pomotion am Ioffe Institut in Sankt Petersburg an den Universitäten von Bayreuth, Antwerpen und Linz bevor er 2001 an der Universität Oldenburg in experimenteller Festkörperphysik habilitierte.

    KONTAKTDATEN
    FVEE-Sprecher:
    Prof. Dr. Frithjof Staiß
    Geschäftsführender Vorstand des
    Zentrums für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung (ZSW)
    Industriestr. 6
    70565 Stuttgart
    Telefon: 0711/ 7870-210
    Homepage: http://www.zsw-bw.de

    Stellvertretender FVEE-Sprecher:
    Prof. Dr. Vladimir Dyakonov
    Vorstandsvorsitzender des
    Bayerischen Zentrums für Angewandte Energieforschung e.V. (ZAE Bayern)
    Am Hubland
    97074 Würzburg
    Telefon: 0931 /31-83111
    Homepage: http://www.zae-bayern.de

    BILDMATERIAL
    im Internet unter: http://www.fvee.de/ueber-den-fvee/fvee-sprecher

    HINTERGRUND
    Der ForschungsVerbund Erneuerbare Energien (FVEE) ist eine Kooperation von Forschungsinstituten auf allen Gebieten der erneuerbaren Energien. Das Themenspektrum reicht von Photovoltaik über Wasserstofftechnologien und Geothermie bis hin zur Windenergie. Sein strategisches Ziel ist es, Erkenntnisse, Technologien und Methoden zu erarbeiten, damit sich die Erneuerbaren zu einer zentralen Säule einer nachhaltigen Energieversorgung entwickeln können. Mit etwa 1600 Mitarbeitenden repräsentiert der FVEE ungefähr 80% der Forschungskapazität für erneuerbare Energien in Deutschland.

    FVEE-MITGLIEDSINSTITUTE
    o DLR - Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V.
    o Fraunhofer IBP - Fraunhofer-Institut für Bauphysik
    o Fraunhofer ISE - Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme
    o GFZ - Helmholtz-Zentrum Potsdam Deutsches GeoForschungsZentrum
    o HZB - Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie (vormals HMI)
    o ISFH - Institut für Solarenergieforschung Hameln Emmerthal GmbH
    o ISET - Institut für Solare Energieversorgungstechnik e.V.
    o Jülich - Forschungszentrum Jülich GmbH
    o ZAE Bayern - Bayerisches Zentrum für Angewandte Energieforschung e.V.
    o ZSW - Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung

    Bitte senden Sie bei Verwendung einen Beleg an die FVEE-Geschäftsstelle.
    PRESSEKONTAKT
    Petra Szczepanski
    Öffentlichkeitsarbeit ForschungsVerbund Erneuerbare Energien
    Kekuléstraße 5, 12489 Berlin
    Tel. 030/ 8062-1337
    Fax 030/ 8062-1333
    E-mail: fvee@helmholtz-berlin.de
    http://www.fvee.de


    Bilder

    Prof. Dr. Frithjof Staiß (ZSW), FVEE-Sprecher
    Prof. Dr. Frithjof Staiß (ZSW), FVEE-Sprecher

    Prof. Dr. Vladimir Dyakonov (ZAE Bayern), Stellvertretender FVEE-Sprecher
    Prof. Dr. Vladimir Dyakonov (ZAE Bayern), Stellvertretender FVEE-Sprecher


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Bauwesen / Architektur, Energie, Maschinenbau, Physik / Astronomie, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Organisatorisches, Personalia
    Deutsch


     

    Prof. Dr. Frithjof Staiß (ZSW), FVEE-Sprecher


    Zum Download

    x

    Prof. Dr. Vladimir Dyakonov (ZAE Bayern), Stellvertretender FVEE-Sprecher


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).