idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
14.02.2001 08:57

Forscher verfolgen die Spur eines wandernden Proteins

Robert Emmerich Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Julius-Maximilians-Universität Würzburg

    Mit einem Protein, das in den Zellen der Niere zwischen Zellmembran und Zellkern hin und her pendelt, befassen sich Wissenschaftler am Anatomischen Institut der Universität Würzburg. Möglicherweise ist dieses Protein ausschlaggebend dafür, dass die Nieren richtig funktionieren.

    Alle Zellen von höheren Organismen sind in verschiedene Abschnitte unterteilt. Das gewährleistet den koordinierten Ablauf der biochemischen Prozesse innerhalb einer Zelle. Der Zellkern enthält das Erbgut und wird von einer Doppelmembran, der Kernhülle, umgeben. Die Kommunikation zwischen dem Zellkern und seiner Umgebung ist eine wichtige Voraussetzung für die Steuerung der gesamten Zellfunktionen.

    Damit diese Kommunikation stattfinden kann, enthält die Kernhülle Poren, durch die zum Beispiel Proteine in den Zellkern transportiert werden können. Am Würzburger Anatomischen Institut wird in der Arbeitsgruppe von Dr. Stefan Hübner an einer neuen Form der Kommunikation zwischen Zellkern und Zellmembran geforscht. Diese wird durch Proteine vermittelt, die unter gewissen Voraussetzungen an die Innenseite der Zellmembran binden, sich bei bestimmten Signalen wieder ablösen und dann direkt in den Zellkern wandern.

    Ein solches Protein ist Kanadaptin. Es bindet sich an einen wichtigen Ionen-Austauscher der Niere, kann aber auch aktiv in den Zellkern transportiert werden. Bei Veränderungen des Ionenmilieus in der Niere, so vermutet Dr. Hübner, könnte Kanadaptin als Bote zwischen dem Ionen-Austauscher und dem Zellkern regulierend eingreifen und, je nach Bedarf, die Zahl der Ionen-Austauscher vermehren oder vermindern. Diese Austauscher sind äußerst wichtig: Wenn sie defekt sind, kommt es zur Übersäuerung des Blutes mit teils lebensbedrohlichen Komplikationen wie Nierensteinleiden, Nierenverkalkungen, Nierenversagen und Muskelschwäche.

    In einem von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten Projekt sollen jetzt zum einen die Bindungspartner von Kanadaptin gefunden werden. Zum anderen soll auch der funktionelle Zusammenhang zwischen der Lokalisation im Zellkern und der Bindung an den Ionen-Austauscher untersucht werden. Darüber hinaus werden allgemeine Fragen zur Kommunikation zwischen Zellmembran und Zellkern bearbeitet.

    Weitere Informationen: Dr. Stefan Hübner, T (0931) 31-2706, Fax (0931) 31-2712, E-Mail:
    stefan.huebner@mail.uni-wuerzburg.de


    Bilder

    In kultivierten Zellen (links) liegt Kanadaptin im Zellkern vor (dunkle Flecken). Durch eine Mutation, die sozusagen die Eintrittskarte für den Kern beschädigt, kann es nicht mehr dorthin transportiert werden und bleibt im Zytoplasma. Fotos: Hübner
    In kultivierten Zellen (links) liegt Kanadaptin im Zellkern vor (dunkle Flecken). Durch eine Mutatio ...

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Informationstechnik, Medizin
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    In kultivierten Zellen (links) liegt Kanadaptin im Zellkern vor (dunkle Flecken). Durch eine Mutation, die sozusagen die Eintrittskarte für den Kern beschädigt, kann es nicht mehr dorthin transportiert werden und bleibt im Zytoplasma. Fotos: Hübner


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).