idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
20.02.2009 11:37

Planning in a time of crisis?

Dr. Michael Eckardt Universitätskommunikation
Bauhaus-Universität Weimar

    Planung in Zeiten der Krise? Aktuelle urbanistische Projekte zum 9. Internationalen Modellprojekteforum 'Europäische Urbanistik' an der Bauhaus-Universität Weimar

    In einer außergewöhnlichen Zusammensetzung von exzellenten Projektpartnern und postgraduierten Studierenden werden auf dem 9. internationalen Modellprojekteforum ambitionierte urbanistische Vorhaben international tätiger Unternehmen und Institutionen in den Bereichen Architektur, Städtebau und Stadtplanung präsentiert.

    Mit insgesamt 26 Vorträgen ermöglicht die Tagung, aus unterschiedlichen Blickwinkeln internationale Erfahrungen und Positionen auszutauschen und diese mit dem Fachpublikum sowie der interessierten Öffentlichkeit zu diskutieren.

    Eröffnet wird das Forum am Mittwoch Abend, den 25.02.2009, mit einem Einführungsvortrag des Institutsdirektors Prof. Dr. Bernd Nentwig (Professur Baumanagement und Bauwirtschaft, Bauhaus-Universität Weimar), zu Auswirkungen der Finanzkrise auf die Immobilienwirtschaft. Als Gastredner spricht Johannes Tovatt von Tovatt Architects and Planners (Stockholm) zu den aktuellen Erfahrungen und Best Practice des in Schweden beheimateten und international agierenden Büros in städtebaulichen Großprojekten.

    Zum Forum der Projektpartner am Freitag, 27.02.2009, stellt der Architekt Martin Glass von gmp-Gerkan, Marg und Partnergmp (Berlin) eine Auswahl städtebaulicher Projekte des weltweit tätigen Büros vor.

    Amsterdam ist gleich mit zwei der größten Akteure aus dem Bereich, Architektur, Städtebau und Stadtplanung vertreten: für Inbo (Amsterdam) stellt Armando Pais do Amaral den aktuellen Planungsstand zum Büroviertel Zuidas vor, Tineke van der Pol vom städtischen Raumordnungs- und Planungsamt Dienst Ruimtelijke Ordening DRO (Amsterdam) präsentiert aktuelle Projekte und Masterpläne der Metropole.

    Brian Ulaszewski vom Studio One Eleven (Long Beach, Kalifornien) lässt Projekte des Büros aus den letzten Jahren Revue passieren und erläutert daran die neuen Paradigmen und Entwicklungstrends der Stadtplanung an der Westküste der USA.

    Zur räumlichen Analyse von städtischen Räumen und Strukturen in Computermodellen präsentiert Christian Schwander von Space Syntax (London) Anwendungsbeispiele aus der britischen Planungspraxis.

    Nicolas Schröder von ProQuartier Hamburg, einer Tochtergesellschaft von Hamburgs großem kommunalen Wohnungsunternehmen SAGA-GWG stellt Aufwertungsstrategien für den benachteiligten Hamburger Stadtteil Veddel vor.

    Im Bereich urbaner Interventionen präsentiert Marcello Dato von Platoon Cultural Development (Berlin) das aktuellste Projekt der Organisation, die "Kunsthalle" Soul (Korea). In 35 gestapelten Containern werden mit einem Fokus auf Subkultur urbane Interventionen und Urban Art präsentiert (kunsthalle.com).

    Weitere ambitionierte urbanistische Projekte der internationalen Projektpartner, bei denen Studierende der postgradualen Master-Studiengänge Europäische Urbanistik und International Integrated Urban Studies (Bauhaus-Universität Weimar, Fakultät Architektur) mitgearbeitet haben, werden am Donnerstag, 26.02.2009 vorgestellt.

    So zum Beispiel Planungen zur Umwandlung des berühmten Rotlichtbezirks im historischen Stadtkern von Amsterdam, den die dortige Stadtverwaltung aufwerten und entkriminalisieren will (Inbo), dem akteursorientierten integrierten Küstenzonenmanagement im Nordlibanon (Adelphi Research), die Planung einer neuen Wissenschafts-Stadt nach Prinzipien des 'New Urbanism' in Indiens Metropolenregion Delhi (Calthorpe & Associates), einem europäischen Vergleich von Hochhausdiskussionen für die Stadt Dublin (Dublin City Council) sowie 13 weiteren interessanten urbanistischen Projekten ...

    Nähere Informationen hierzu und zur Anmeldung im Programm:
    www.uni-weimar.de/cms/fileadmin/architektur/ifeu/files/dateien/Mode_Project_Forum_Programme_2009_01.pdf

    Abschließend findet ein Podium mit den Projektpartnern statt, in dem anhand der vorgestellten Projekte die Titelfrage des Forums erörtert werden soll: Planung in Zeiten der Krise? Aktuelle Auswirkungen der Immobilienkrise auf Projekte, die sich derzeit in Planung befinden sowie daraus abzuleitende und möglicherweise neu zu formulierende Fragestellungen für eine zukunftsorientierte Planung sollen hier diskutiert werden.

    Programmübersicht
    Mittwoch, 25.2.2009, 19-21 Uhr
    Opening Lectures
    Donnerstag 26.2.2009, 9-17 Uhr
    Forum der 'Young Professionals'
    Freitag 27.2.2009, 9-16 Uhr
    Forum der Projektpartner und Paneldiskussion

    Tagungssprache: Englisch.

    Kontakt/Organisator:
    Dipl.-Ing. (FH) Philippe Schmidt M.Sc.
    Tel. 03643-582651
    Philippe.Schmidt@uni-weimar.de

    Veranstalter:
    Bauhaus-Universität Weimar, Fakultät Architektur
    Institut für Europäische Urbanistik
    Professur Baumanagement und Bauwirtschaft
    Prof. Dr. Bernd Nentwig
    Albrecht-Dürer-Str. 2
    D-99425 Weimar
    Tel. 03643-582652


    Weitere Informationen:

    http://www.uni-weimar.de/urbanistik
    http://www.uni-weimar.de/cms/fileadmin/architektur/ifeu/files/dateien/Mode_Proje...
    http://Philippe.Schmidt@uni-weimar.de


    Bilder

    Bauhaus-Universität Weimar
    Bauhaus-Universität Weimar
    Quelle: Bauhaus-Universität Weimar

    Tagungsprogramm
    Tagungsprogramm
    Quelle: Bauhaus-Universität Weimar


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Bauwesen / Architektur, Gesellschaft
    überregional
    Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Bauhaus-Universität Weimar


    Zum Download

    x

    Tagungsprogramm


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).