idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
25.02.2009 08:51

Wie Sprache manipuliert und Werte setzt

Axel Burchardt Referat Öffentlichkeitsarbeit
Friedrich-Schiller-Universität Jena

    Julia Kuhn zur Professorin für Romanische Sprachwissenschaft an der Universität Jena ernannt

    Jena (25.02.09) Hugo Chávez spricht von "Bolivarismo", Nikolas Sarkozy von "kärcheriser" - und beide benutzen diese Wortwahl für ihre konkreten Ziele. Sprache und manipulative Sprachverwendung sind allgegenwärtig - und nicht auf Politik und Wirtschaft beschränkt. Genau diese manipulative Sprachverwendung ist eines der Forschungsgebiete von Prof. Dr. Julia Kuhn von der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Die neue Professorin für Romanische Sprachwissenschaft hat diese in vielfältigen Zusammenhängen wie politischem Diskurs in Frankreich, dem Wahlkampf in Argentinien und dessen diskursiver Repräsentation, dem kanadischen Werbediskurs in seiner frankophonen und anglophonen Ausprägung, der "chanson engagée" und weiterem untersucht. Wenn sie - auf Grund ihres Sprachenspektrums natürlich grenzüberschreitend - analysiert, wie die Unternehmenskommunikation zur Festigung eines Führungsanspruches und der eigenen Identität genutzt wird, dann macht sie das etwa an der FIAT-Dynastie Agnelli fest. Auch für ihre Diskursanalysen zu Wertgefügen setzt sie auf konkrete (Wirtschafts-)Beispiele, nutzt Medien oder bemüht Texte von Liedermachern.

    Doch Diskursanalyse als außergewöhnlich praxisnahes Thema ist bei weitem nicht das einzige Betätigungsfeld der "Universalromanistin", die bereits an mehreren europäischen Universitäten (Cambridge University, Uni Innsbruck, WU Wien, Comenius Uni Bratislava, Uni Zürich) und einigen außereuropäischen Universitäten (Yale University US, York University Toronto Canada, UNAM Mexiko) geforscht und zum Teil auch gelehrt hat. Ihre Wurzeln sieht sie in der Systemlinguistik, von der ausgehend sie sich in Richtung Toponomastik, Determinantensemantik und Diskursanalyse orientiert hat.

    Ein ganz zentrales Anliegen sind Julia Kuhn die Studierenden, in denen sie ein enormes Potenzial sieht, dessen Entfaltung ganz im Zentrum ihres akademischen Wirkens und universitären Engagements stehen. Ihr sei es wichtig, "dieses wertvollste Gut unserer Universitäten" optimal zu unterstützen. Ihr Ziel ist es, sagt die Professorin, die für innovative Lehre bereits ausgezeichnet wurde, "das enorme Potenzial der Studierenden zu nutzen und zu fördern" - und beginnt von den Jenaer Studierenden zu schwärmen, die sie dank ihrer Tätigkeit als Vertretungsprofessorin bereits vor ihrer Ernennung intensiv kennen gelernt hat.

    Die Offenheit und Begeisterungsfähigkeit, die ihr in Jena entgegengebracht wird, "die traditionelle Gesamtuniversität", das interdisziplinäre Klima sowie die gute Ausstattung der Friedrich-Schiller-Universität waren für sie Motivation, sich unbeeindruckt von anderen laufenden Berufungsverfahren für Jena zu entscheiden. Sie verließ dafür die Wirtschaftsuniversität Wien, an der sie bereits als 31-Jährige als Außerordentliche Universitätsprofessorin zu wirken begonnen hatte.

    Die Sprachwissenschafterin, die ihre Wurzeln in der Systemlinguistik sieht und auch eine Übersetzerausbildung abgeschlossen hat, hat seitdem viele Facetten ihres Faches erlebt und untersucht. In ihrer Dissertation, die sie im Rahmen eines Schweizer Nationalfondsprojektes erstellte und 1999 abschloss, beschäftigte sich Kuhn mit rätoromanischen Ortsnamen im heute deutschsprachigen Gebiet. In ihrer 2003 abgeschlossenen Habilitation untersuchte sie die quantifizierende Funktion von Determinanten im Spanischen und Französischen.

    Darüber hinaus hat die Neu-Jenaerin bewiesen, dass sie ihr wissenschaftliches Handwerk beherrscht. Dass sie es in Kooperation mit vielen anderen Fachgebieten und an praxisnahen Beispielen praktiziert, das honorieren nicht nur die Studierenden. So stellt Julia Kuhn eine wertvolle Ergänzung des Lehrkörpers am Jenaer Institut für Romanistik dar.

    Kontakt:
    Prof. Dr. Julia Kuhn
    Institut für Romanistik der Friedrich-Schiller-Universität Jena
    Ernst-Abbe-Platz 8, 07743 Jena
    Tel.: 03641 / 944651
    E-Mail: julia.kuhn[at]uni-jena.de


    Weitere Informationen:

    http://www.uni-jena.de


    Bilder

    Prof. Dr. Julia Kuhn.
    Prof. Dr. Julia Kuhn.
    Foto: Peter Scheere/FSU
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Sprache / Literatur
    regional
    Personalia
    Deutsch


     

    Prof. Dr. Julia Kuhn.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).