idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
27.02.2009 13:03

"Eine exzellente Verbindung von Wissenschaft, Europa und Politik"

Thomas von Salzen Pressestelle
Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen

    EU-Kommissar Potocnik erhält als Schirmherr des ersten Europäischen Wissenschaftsparlaments die "Aachener Erklärung"

    Großes Lob erfuhr jetzt das erste Europäische Wissenschaftsparlament durch den EU-Kommissar Dr. Janez Potocnik. Das EWP habe genau die Bürgerbeteiligung zu kontroversen Problemen verwirklicht, die auch in der EU gefordert und gefördert wird. "Das EWP hat eine exzellente Verbindung von Wissenschaft, Europa und Politik geschaffen", so Potocnik. Der Schirmherr des EWP nahm in der Brüsseler NRW-Vertretung im Beisein einer Delegation aus der Kaiserstadt erfreut die erste "Aachener Erklärung" aus den Händen des EWP-Vizepräsidenten Martin Hoffmann, von RWTH-Rektor Univ.-Prof. Dr. Ernst Schmachtenberg und Oberbürgermeister Dr. Jürgen Linden entgegen.

    Das EU-Parlamentsmitglied Philippe Busquin lobte bei dem Empfang in der Vertretung des Landes Nordrhein-Westfalen das EWP vor allem für die starke Einbeziehung der Jugend. Die lebhafte Beteiligung insbesondere der jungen Bürgerinnen und Bürger beweise die Attraktivität solcher Diskussionsforen. Der Oberbürgermeister und der RWTH-Rektor griffen gern die Anregungen der beiden EU-Vertreter auf, auch die Nachbarstaaten der Europäischen Union zur Teilnahme an den EWP-Sitzungen einzuladen. Wissenschaft und Forschung mache nicht an den EU-Grenzen halt, so Potocnik, weshalb man wie in der realen Forschungspolitik auch beim EWP die Nachbarländer einbeziehen sollte.

    Das Europäische Wissenschaftsparlament tagte erstmals am 9. und 10. Oktober 2008 mit rund 120 Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus zehn Ländern zum Thema "Europa unter Strom - geht 2050 das Licht aus?". Die Veranstaltung findet alle zwei Jahre als Gemeinschaftsaktion von Stadt und RWTH Aachen statt.

    Toni Wimmer


    Weitere Informationen:

    http://www.wissenschaftsparlament.eu


    Bilder

    Übergabe der  "Aachener Erklärung" an den Schirmherrn des Europäischen Wissenschaftsparlaments EU-Forschungskommissar Dr. Janez Potocnik (Sechster von rechts) und EU-Parlamentsmitglied Philippe Busquin (Siebter von rechts) im Kreise der Aachener Delegation um Oberbürgermeister Dr. Jürgen Linden und RWTH-Rektor Univ.-Prof. Dr. Ernst Schmachtenberg in der Brüsseler NRW-Vertretung.
    Übergabe der "Aachener Erklärung" an den Schirmherrn des Europäischen Wissenschaftsparlaments EU-Fo ...
    Quelle: Foto: Martin Lux


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Schule und Wissenschaft
    Deutsch


     

    Übergabe der "Aachener Erklärung" an den Schirmherrn des Europäischen Wissenschaftsparlaments EU-Forschungskommissar Dr. Janez Potocnik (Sechster von rechts) und EU-Parlamentsmitglied Philippe Busquin (Siebter von rechts) im Kreise der Aachener Delegation um Oberbürgermeister Dr. Jürgen Linden und RWTH-Rektor Univ.-Prof. Dr. Ernst Schmachtenberg in der Brüsseler NRW-Vertretung.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).