idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
16.02.2001 09:47

Neuer Masterstudiengang Optical Engineering/Photonics

Sabine zu Klampen Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst, Fachhochschule Hildesheim/Holzminden/Göttingen

    Die Fachhochschule Hildesheim/Holzminden/Göttingen bietet den neuen Masterstudiengang Optical Engineering/Photonics am Fachbereich Physik-, Mess- und Feinwerktechnik in Göttingen an. Am 1. März beginnen die vorbereitenden Vorlesungen.

    Das 20. Jahrhundert war das Jahrhundert des Elektrons und der Elektronik, das 21. Jahrhundert wird maßgeblich von der Entwicklung der optischen Technologien geprägt sein. Mit ihrem neuen Masterstudiengang Optical Engineering/Photonics in Göttingen trägt die Fachhochschule Hildesheim/Holzminden/Göttingen dem nicht nur Rechnung, sondern setzt sich bundesweit mit an die Spitze eines hochmodernen Ausbildungsangebots in diesem Bereich. Der Studiengang beginnt am Göttinger Fachbereich Physik-, Mess- und Feinwerktechnik im Sommersemester mit vorbereitenden Vorlesungen in Quantenmechanik und Theoretischer Optik. Die Quantenmechanikvorlesung wird im Rahmen von Lehraufträgen von Mitarbeitern der Universität Göttingen angeboten. Die Vorlesungen beginnen am 1. März und finden abends statt. Zusammenfassungen werden auch im Internet nachzulesen sein. Das Hauptstudium, das sich an Absolventen von Fachhochschulen, Universitäten und Technischen Hochschulen wendet, wird in einem Vollzeitmodell und einem Teilzeitmodell vom Wintersemester 2001 an angeboten.

    Ingenieure mit Schlüsselfunktion
    Der international anerkannte Abschluss Master of Science bietet den Absolventen außerordentlich gute Möglichkeiten für den Berufseinstieg, denn schon heute zeigt sich, dass in der Industrie, bei öffentlichen Einrichtungen und in den Dienstleistungsbereichen ein großer Bedarf an Ingenieuren mit besonderen Ausbildungsprofilen besteht, nicht zuletzt auch wegen der zunehmenden Internationalisierung der großen Unternehmen. Die im Masterstudiengang erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten sind eine hervorragende Voraussetzung für Führungsaufgaben oder hochqualifizierte Arbeiten in Forschungseinrichtungen und Industriebetrieben.
    Optische Technologien werden im Gebrauchsgüterbereich und bei modernen Fertigungsverfahren beispielsweise in der Digitalfotografie, bei CD-Speichermedien oder in der Materialbearbeitung mit Hilfe von Laserstrahlen angewendet. Ganze Schlüsselbranchen wie die Automobil-, die Computerindustrie, die Medizintechnik und die Kommunikationstechnologien nutzen die Ergebnisse der optischen Entwicklungen in immer stärkerem Maße. Welt- und bundesweit gruppieren sich Unternehmen wie zum Beispiel Lambda Physik AG, LINOS AG und Carl Zeiss in so genannten Kompetenznetzen wie PhotonicNet und Interessengemeinschaften wie Measurment Valley, um gemeinsam in der Entwicklung und Ausbildung entsprechende Schwerpunkte zu setzen und damit für die Zukunft gerüstet zu sein. Diese Firmen sind Partner der Fachhochschule Hildesheim/Holzminden/Göttingen, die ihrerseits an den Interessengemeinschaften und Netzwerkbildungen aktiv beteiligt ist und dabei insbesondere ihre Kompetenz in der praxisorientierten Ausbildung einbringt.

    Gestuftes Studiengangsystem
    Nach dem Göttinger Modell, das unter der Projektleitung von Professor Dr. Wolfgang Müller entsteht, ist dieser Masterstudiengang eingebettet in die bestehenden Diplomstudiengänge des Fachbereichs Physik-, Mess- und Feinwerktechnik und in grundständige Bachelorstudiengänge. Das Studienangebot bietet alle Vorteile eines gestuften Studiengangsystems, so wie es im internationalen Rahmen erforderlich ist.
    Der Studiengang besteht aus insgesamt vier Semestern. Absolventen mit Fachhochschulabschluss können bei überdurchschnittlichen Studienleistungen in das dritte Semester des Masterstudiengangs einsteigen.

    Eckpunkte von Optical Engineering/Photonics:

    - Dauer für Studierende mit Diplom(FH): zwei Semester
    - Dauer für externe Zugänge mit Bachelor-Abschluss: vier Semester
    - Normale Version (Vollzeitstudium) und gestreckte Version (Teilzeitstudium) möglich
    - Eine Akkreditierung des Masterstudiengangs gewährleistet einen hohen Qualitätsstandard.
    - Lehrkräfte mit ausgewiesener Erfahrung im internationalen Umfeld und mit hoher Sprachkompetenz stehen zur Verfügung.

    Bilinguales Konzept
    Besonderes Merkmal des neuen Studiengangs ist das bilinguale Konzept: Etwa die Hälfte der Vorlesungen wird in englischer Sprache angeboten. Ziel ist es, dass ausländische Studierende nach dem Studium den Umgang mit der deutschen Sprache erlernt haben und umgekehrt die deutschen Teilnehmer mit fundierten Englischkenntnissen für die zukünftigen Aufgaben gerüstet sind.
    Mit einem Master-Abschluss ist es möglich, an einer Universität oder einer Technischen Hochschule eine Promotion durchzuführen.

    Informationen
    Der Studiengang beginnt bereits im Sommersemester mit vorbereitenden Vorlesungen in Quantenmechanik und Theoretischer Optik. Die Quantenmechanikvorlesung wird von den beiden Lehrbeauftragten der Universität Göttingen, Dr. Julia Trommershäuser und Dr. Jens Mund, gehalten. Sie sind als Abendveranstaltungen (jeweils am Mittwoch und Donnerstag von 17.30 Uhr bis 20.30 Uhr, erste Vorlesung am 1.März 2001) konzipiert. Damit nicht zu große Präsenzverpflichtungen für die Teilnehmer entstehen, werden auch die Möglichkeiten des Internets genutzt. Alle Interessentinnen und Interessenten am Masterstudiengang sollten an diesen Vorlesungen teilnehmen, um im Wintersemester das Masterstudium beginnen zu können. Wer sich bei der ersten Vorlesung zunächst einmal nur informieren will, ist auch herzlich eingeladen und muss sich natürlich nicht gleich einschreiben. Am 14. März findet außerdem eine Informationsveranstaltung im Rahmen der allgemeinen Informationstage um 17.30 Uhr am Fachbereich Physik-, Mess- und Feinwerktechnik (PMF) in der Von-Ossietzky-Straße 99, 37085 Göttingen statt. Weitere Informationen über den Masterstudiengang: http://www.pmf.fh-goettingen.de, Tel. 0551/3705100, E-mail: master@pmf.fh-goettingen.de.


    Weitere Informationen:

    http://www.pmf.fh-goettingen.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Elektrotechnik, Energie, Informationstechnik, Maschinenbau, Mathematik, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Physik / Astronomie
    überregional
    Forschungsprojekte, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).