idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
02.03.2009 12:10

Forschendes Lernen im Schaufenster der Wissenschaft

Rudolf-Werner Dreier Kommunikation und Presse
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau

    "Schatzsuche im Botanischen Garten" der Universität Freiburg gewinnt Hochschulwettbewerb im Wissenschaftsjahr 2009 - Forschungsexpedition Deutschland

    Das Projekt "Schatzsuche im Botanischen Garten - forschendes Lernen im Schaufenster der Wissenschaft" gehört zu den 15 Gewinnern des Hochschulwettbewerbs "Alltagstauglich?" des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF). Dr. Friederike Gallenmüller, akademische Rätin der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, ist Leiterin des Projektes, das im kommenden Jahr im Botanischen Garten der Freiburger Universität an den Start geht.

    Das geplante Projekt für den Botanischen Garten der Universität Freiburg soll Kindern und Jugendlichen Themen der Botanik und der Bionik durch forschendes und spielerisches Lernen nahe bringen. Mit einer neuen Spielesammlung sollen sie nachvollziehen, was Wissenschaft ausmacht: Forschen und Entdecken. "Botanische Gärten bieten hierfür ideale Bedingungen", erklärt Dr. Gallenmüller. Den wichtigsten Bestandteil der Spielesammlung sollen Schatzsuchen bilden, bei denen der Lösungsweg nur durch eigenes Untersuchen der Pflanzen gefunden werden kann. "Sie fördern spielerisches Lernen durch direktes Erleben der Pflanzen und fordern dabei Aktivität und Forschergeist der Schatzsuchenden", so
    Dr. Gallenmüller. "Zudem können sie jeder Altersstufe angepasst werden und können den Gegebenheiten in anderen Gärten entsprechend variiert werden." Zielgruppe des Projekts sind Schülerinnen und Schüler aller Altersstufen.

    Mit dem Wettbewerb "Alltagstauglich?" will das BMBF im Wissenschaftsjahr 2009 den Austausch und das Gespräch zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit anregen. Dabei sind die Bedeutung und der Einfluss von Wissenschaft und Forschung auf den Alltag Thema des Wettbewerbs. Im Vordergrund steht der Wille, Neues zu entdecken, den Wissenshorizont zu erweitern und Forschergeist zu wecken.

    Mit dem Preisgeld von 10.000 Euro sind nun erste Schritte für die Umsetzung des Projekts geplant: Die entwickelten Spiele sollen erprobt und anschließend auf der Grundlage von Ergebnissen einer Umfrage optimiert und erweitert werden. Zusätzlich entwickeln Mitarbeiter des Rechenzentrums interaktive Lernmodule, die Lehrerinnen und Lehrern mit ihren Schulklassen eine Vor- und Nachbereitung ermöglichen.

    Projektbegleitend werden die Schatzsuchen und interaktiven Lernmodule von verschiedenen Schulklassen getestet. Ab Januar 2010 will das Team um Dr. Gallenmüller die entwickelten Angebote dann allen interessierten Gruppen im Botanischen Garten der Universität Freiburg zugänglich machen.

    Die Universität Freiburg war mit einem weiteren Projekt erfolgreich: Das Immunspiel-Konzept "Angriff der Viren - Aktionsspiel zum besseren Verständnis des Immunsystems" veranschaulicht die Vorgänge im Immunsystem des menschlichen Körpers anhand von Rollenspielen.

    BU: Das Projekt "Schatzsuche im Botanischen Garten" soll Kindern und Jugendlichen Themen der Botanik und der Bionik durch forschendes und spielerisches Lernen nahe bringen

    Kontakt:
    Dr. Friederike Gallenmüller
    Akademische Rätin
    Botanischer Garten
    Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
    Tel.: 0761/203-2879
    E-Mail: fgallenmueller@biologie.uni-freiburg.de


    Bilder



    Universität Freiburg
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie
    regional
    Wettbewerbe / Auszeichnungen
    Deutsch


     


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).