idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
16.02.2001 15:29

Pressekonferenz mit Professor Shumway fällt aus!

Rudolf-Werner Dreier Hochschul- und Wissenschaftskommunikation
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau

    Herz-Kreislauf-Zentrum Freiburg organisiert Vortrag via Satelitten-Schaltung nach Amerika

    Sehr geehrte Damen und Herren,
    liebe Kolleginnen und Kollegen,

    leider müssen wir die geplante Pressekonferenz am Donnerstag, den 22. Februar 2001, um 10.00 Uhr in der Direktion der Abteilung für Herz- und Gefäßchirurgie, Chirurgische Universitätsklinik, Hugstetter Straße 55, mit dem amerikanischen Chirurgen Professor Dr. Norman E. Shumway von der Stanford University in Californien/USA wegen dessen Erkrankung absagen. Da Professor Shumway nicht persönlich nach Europa kommen kann, haben die Gastgeber des Herz-Kreislauf Zentrums Freiburg statt dessen kurzfristig eine Satelitten-Schaltung nach Amerika organisiert.

    Via moderner Nachrichtentechnologie wird nun der bedeutende Chirurg und Pionier der modernen Herztransplantation am Freitag, den 23. Februar 2001, um 18.00 Uhr im Kaisersaal des Historischen Kaufhauses am Münsterplatz über das Thema sprechen: "Past, Present and Future of Heart Transplantation". Im Anschluß besteht die Möglichkeit zur Diskussion mit Professor Shumway.

    Ich würde mich freuen, Sie zu diesem Termin begrüßen zu dürfen.

    Mit freundlichen und kollegialen Grüßen

    Dr. Thomas Nesseler
    Kommunikation und Presse

    -----------------------------------------------------------

    Anbei trotzdem noch Informationen zu dem Vortrag:

    Pionier der Herztransplantation zu Gast

    Norman E. Shumway aus Stanford am Herz-Kreislauf-Zentrum Freiburg

    Wenn heute die Herztransplantation als "Goldstandard" in der Therapie der Herzinsuffizienz bezeichnet wird, dann ist das vor allem das Verdienst des amerikanischen Chirurgen Professor Dr. Norman E. Shumway von der Stanford University in Californien/USA. Denn er hat bereits in den 60er Jahren ein damals für undenkbar gehaltenes Verfahren trotz aller Rückschläge bis zur Routine weiterentwickelt und ist deshalb einer der bedeutendsten Pioniere der modernen Herztransplantation. Ohne ihn wären viele heute angewandte Verfahren überhaupt nicht denkbar und möglich. Auf Einladung des Herz-Kreislauf-Zentrums am Freiburger Universitätsklinikum hält sich nun Professor Shumway von Mittwoch, den 21. Februar, bis Samstag, den 24. Februar, zu einem Besuch in Freiburg auf und wird u.a. am Freitag, den 23. Februar 2001, um 18.00 Uhr im Kaisersaal des Historischen Kaufhauses am Münsterplatz über das Thema sprechen: "Past, Present and Future of Heart Transplantation".

    Professor Shumway ist der "Vater der Herztransplantation" und hat diese Operationsmethode von der experimentellen Erforschung in den 50er Jahren bis zur heutigen klinischen Reife entwickelt. Mit seinem Besuch ehrt Norman Shumway das Universitätsklinikum Freiburg und bestätigt die internationale Reputation, die das Herz-Kreislauf-Zentrum Freiburg besitzt.

    Als Zeichen der Verbundenheit wird Norman Shumway anläßlich seines Vortrags am Freitag als besondere Auszeichnung des Herz-Kreislauf-Zentrums die Urkunde "The Greats of Cardiac Surgery" von dem Ärztlichen Direktor der Abteilung Herz- und Gefäßchirurgie, Proessor Dr. Friedhelm Beyersdorf, überreicht bekommen. Anschließend wird Shumway seinen Vortrag zum Thema "Heart Transplantation - Past, Present and Future" halten und dabei sowohl auf die überaus interessanten historischen Aspekte als auch auf Zukunftsperspektiven wie Xenotransplantation, Gewebezüchtung u.a. eingehen.

    In Baden-Württemberg führen die die Universitätskliniken Freiburg und Heidelberg Herztransplantationen durch. Diese Operationen sowie deren Organisation über Eurotransplant, die Zentrale in Leiden, Niederlande, und die aufwendige direkte postoperative Betreuung soll auf wenige hochspezialisierte Zentren beschränkt bleiben, um die für die Patienten so notwendige Expertise zu erhalten. Aus dem Grunde arbeiten die Herzspezialisten aus Freiburg eng mit niedergelassenen Kollegen und Ärzten aus anderen Herzzentren zusammen, um für alle Patienten die optimale Behandlungsform zu sichern.

    Professor Beyersdorf, der die Herztransplantation 1994 nach seiner Berufung am Universitätsklinikum Freiburg einführte, konnte innerhalb weniger Jahre mit seinem Team diesen herzchirurgischen Bereich so erfolgreich etablieren, dass Freiburg heute zu den zehn aktivsten Zentren in Deutschland zählt. Der Erfolg liegt auch in der Tatsache begründet, dass innerhalb des Herz-Kreislauf-Zentrums, dem die gesamte Infrastruktur des Universitätsklinikums Freiburg zur Verfügung steht, die Abteilung Kardiologie und Angiologie der Medizinischen Universitätsklinik unter der Leitung von Professor Dr. Christoph Bode und die Abteilung Pädiatrische Kardiologie der Universitäts-Kinderklinik unter der Leitung von Professor Dr. Deniz Kececioglu eng zusammenarbeiten.

    Kontakt:
    Prof. Dr. med. Friedhelm Beyersdorf
    Ärztlicher Direktor der Abteilung Herz- und Gefäßchirugie
    Herz-Kreislauf Zentrum Freiburg
    Universitätsklinikum
    Hugstetter Straße 55
    79106 Freiburg
    Tel.: 0761/270-2818
    Fax: 0761/270-2550
    Mail: beyers@ch11.ukl.uni-freiburg.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).