idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
16.02.2001 18:26

Lorenz von Stein-Gesellschaft zeichnet Nachwuchswissenschaftler aus

Achim Fischer Abteilung Kommunikation
Universität Mannheim

    Die Förderergesellschaft des MZES vergibt erstmals Preise für herausragende sozialwissenschaftliche Abschlussarbeiten und Dissertationen / Geehrt wurden Dr. Susanne Steinmann und Diplom-Sozialwissenschaftler Peter Kotzian

    Im Rahmen der Abolventenfeier der Fakultät für Sozialwissenschaften wurde am 16. Februar in der Aula der Universität Mannheim der Lorenz von Stein-Preis vergeben. Die Lorenz von Stein-Gesellschaft e.V. ist ein Förderverein des Mannheimer Zentrums für Europäische Sozialforschung (MZES). Sie benennt sich nach dem Wiener Nationalökonom Lorenz von Stein (1815-1890), der als einer der bedeutendsten Sozialwissenschaftler des 19. Jahrhunderts angesehen wird. Wie Karl Marx und Max Weber gilt er als einer der Gründerväter der Soziologie.

    Den mit 1000 Euro dotierten Preis erhielt Dr. Susanne Steinmann für ihre Dissertation "Bildung, Berufsbildung und Arbeitsmarktchancen". Die Sozialwissenschaftlerin zeichnet in ihrer Studie die geschichtliche Entwicklung des beruflichen Ausbildungswesens in Deutschland nach und untersucht die Berufschancen von Absolventen unterschiedlicher Ausbildungsgänge. So kommt sie unter anderem zu dem Ergebnis, dass sich die Arbeitsmarktchancen von Abiturienten ohne Berufsausbildung und von Hauptschulabsolventen mit gewerblicher Lehre die letzten Jahre verschlechtert haben. Gute Berufsperspektiven hätten nach wie vor Hochschulabsolventen.

    Ausgezeichnet wurde ebenso der Diplom-Sozialwissenschaftler Peter Kotzian für seine Diplomarbeit "Ideologie als Stabilitätsfaktor und Abstimmungsdeterminante im amerikanischen Kongress". Er hat untersucht, wie wichtig die politische Überzeugung der Abgeordneten für das Abstimmungsverhalten der Politiker im Kongress ist. Hierbei zeigte sich, dass dieser sogenannte Ideologiefaktor gut beschreibt, ob Gesetzesentwürfe angenommen oder abgelehnt werden. Theoretisch ist er aber Modellen unterlegen, die Merkmale des Wahlbezirkes berücksichtigen, dem der Abgeordnete angehört.

    Die Förderergesellschaft, der vor allem gegenwärtige und frühere Professoren und Mitarbeiter der Mannheimer Fakultät für Sozialwissenschaften und des MZES sowie außeruniversitäre Freunde und Förderer angehören, unterstützt durch private Spenden die Forschungstätigkeit des Instituts. "Sie will durch die Vergabe von Nachwuchsforscherpreisen gerade auch die Arbeit junger Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler anerkennen und fördern", so der Vorsitzende der Gesellschaft, Professor Dr. Walter Müller.

    Sperrvermerk:

    Freigabe ab 20.00 Uhr

    Lorenz von Stein-Gesellschaft e.V.
    L7,1 - 68161 Mannheim
    Sekretariat: 2.OG / Raum 297
    Tel.: (0621) 181-2868
    Fax: (0621) 181-2866


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Politik, Recht
    regional
    Forschungsergebnisse, Personalia
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).