idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
03.03.2009 11:41

Ein unscheinbarer Verwandter

Rudolf-Werner Dreier Kommunikation und Presse
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau

    Freiburger Forscher belegen Verwandtschaft zwischen Moos und anderen Organismen

    Der Freiburger Pflanzenbiologe Prof. Ralf Reski, der mit seinem Team an der Universität Freiburg seit vielen Jahren die Funktion von Moosen erforscht, hat nun eindrucksvolle "Verwandtschaftsbelege" zwischen Moosen und anderen Organismen entdeckt. Gemeinsam mit der Forschungsgruppe um Prof. Martin Fussenegger von der ETH Zürich ist es den Wissenschaftlern gelungen, einen entscheidenden Schritt weiter zu kommen bei der Übertragung von biologischen Abläufen aus komplexeren Lebewesen, zum Beispiel Tieren, auf die Funktionsweise der Moosart "Physcomitrella patens", dem kleinen Blasenmützenmoos.
    Als sich das Leben vom Wasser aufs Land verlagerte, gehörten die Moose vor über 400 Millionen Jahren zu den ersten Besiedlern der bis dahin "unbewohnten" Landschaften - zu einer Zeit, als noch der letzte gemeinsame Vorfahre von Fischen und Menschen lebte. Bis heute haben die Moose weitgehend unverändert überlebt und sind den meisten Menschen aus Wäldern und Garten bekannt. Dass Moose mit uns verwandt sein könnten, war im Sinne der Darwin'schen Evolutionstheorie durchaus denkbar - dass aber beide einfach dieselben genetischen Kontrollelemente benutzen können, ist eine kleine Sensation.

    In ihrer Arbeit, die vor kurzem in der angesehenen wissenschaftlichen Zeitschrift "Plant Biotechnology Journal" veröffentlicht wurde, konnten die Wissenschaftler nun nachweisen, dass Schlüsselelemente des Erbgutes wie Transkriptions-, Translations-, und Sekretionsmaschinerien, welche zur Synthese von Proteinen in Säugetieren bereits verwendet wurden, auch im evolutionär "alten" Blasenmützenmoos ohne jegliche Anpassung funktionell sind. "Damit sind Mensch und Moos zwar sehr verschieden, aber in ihrem genetischen Gehalt doch wieder verblüffend ähnlich, da sie völlig unkompliziert dieselben molekularen Bausteine nutzen können", erläutert Reski. Dies sei ein weiterer Hinweis auf die Evolutionstheorie, die besagt, dass sich alles Leben aus einem gemeinsamen Vorfahren entwickelt hat.

    Ziel dieser Arbeiten in Reskis Team ist es, das Moos quasi als "lebendes Labor" zu nutzen. "Unsere Erkenntnisse bringen uns entscheidend weiter auf dem Weg hin zur synthetischen Biologie, die uns in die Lage versetzt, natürliche Prozesse so zu gestalten, dass wir sie optimal kontrollieren und nutzen können", führt Reski aus. In enger Zusammenarbeit mit Biologen, Chemikern und Ingenieuren - unter anderem im ersten Freiburger Exzellenzcluster "bioss", das sich schwerpunktmäßig mit synthetischer Biologie befasst - bilden die Erkenntnisse aus der Moos-Forschung eine wichtige Basis für komplexe biologische Systeme. "Unsere genaue Kenntnis der Moospflanze Physcomitrella patens nutzen wir ganz konkret beispielsweise im Rahmen eines Forschungsprojekts, das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert wird, zur Entwicklung von neuen Produktionsverfahren für Medikamente", sagt Reski. Moose gehören also trotz ihres großen Alters noch lange nicht zum "alten Eisen" und werden wohl schon bald eine ganz andere Rolle im Leben der Menschen spielen - auch außerhalb von Wald und Garten.

    Der Originaltitel der Veröffentlichung von Marc Gitzinger, Dr. Juliana Parsons, Prof. Dr. Ralf Reski und Prof. Dr. Martin Fussenegger im "Plant Biotechnology Journal" lautet "Functional cross-kingdom conservation of mammalian and moss (Physcomitrella patens) transcription, translation and secretion machineries."

    Kontakt:
    Prof. Dr. Ralf Reski
    Tel.: (49)0761/203-6969
    Fax: (49)0761/203-6967
    E-Mail: pbt@biologie.uni-freiburg.de
    Hopepage: www.plant-biotech.net


    Bilder

    Näher verwandt als vermutet: Mensch und Moos. Quelle: Universität Freiburg
    Näher verwandt als vermutet: Mensch und Moos. Quelle: Universität Freiburg

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Näher verwandt als vermutet: Mensch und Moos. Quelle: Universität Freiburg


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).