idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
19.02.2001 11:01

Hilfe für krebskranke Kinder aus Tschernobyl

Dr. med. Eva M. Kalbheim Pressestelle
Deutsche Krebshilfe e. V.

    12/2001 (B)

    Hilfe für krebskranke Kinder aus Tschernobyl
    Deutsche Krebshilfe unterstützt Würzburger Universitätsklinik

    Würzburg (ek) - 15 Jahre nach der Reaktorkatastrophe in Tschernobyl ist die Not in Weißrussland groß: Durch die Belastung mit radioaktivem Material sind dort fast tausend Kinder an Schilddrüsenkrebs erkrankt. Etwa 210 krebskranke Kinder aus Weißrussland konnten in den vergangenen Jahren in Deutschland erfolgreich behandelt werden. Einige von ihnen entwickelten jedoch im weiteren Verlauf eine narbige Veränderung der Lunge, die lebensbedrohlich werden kann. Kinderärzte und Nuklearmediziner der Universität Würzburg haben es sich nun zum Ziel gesetzt, die kleinen Patienten engmaschig zu untersuchen, um herauszufinden, wodurch die Lungenveränderungen entstehen und wie sie möglichst früh erkannt werden können. Die Deutsche Krebshilfe finanziert dieses Projekt mit gut 110.000 Mark für einen Zeitraum von drei Jahren.

    Nach dem Unfall im Kernkraftwerk Tschernobyl im April 1986 wurden große Mengen radioaktiven Jods freigesetzt. Als Folge dieser Belastung hat sich die Häufigkeit von Schilddrüsenkrebs bei Kindern und Jugendlichen in dieser Region mehr als verzehnfacht. Die medizinische Betreuung von gut 210 weißrussischen Kindern und Jugendlichen mit Schilddrüsenkarzinom erfolgte seit 1993 in Essen und Würzburg. Etwa die Hälfte der in Deutschland betreuten Kinder hatte bereits zu Beginn der Behandlung Lungenmetastasen. Die beteiligten Nuklearmediziner und Kinderärzte haben sich sehr um die Betreuung weißrussischer Kinder mit Schilddrüsenkarzinom verdient gemacht. Professor Dr. Christoph Reiners, Würzburg: "Eine Behandlung in Deutschland stellt nach unserer Erfahrung für viele weißrussische Kinder mit Schilddrüsenkrebs die einzige Möglichkeit dar, wieder gesund zu werden." Einige der Kinder entwickelten jedoch während oder nach der Therapie narbige Veränderungen in der Lunge, die so genannte Lungenfibrose. Diese Veränderungen führen zunächst zu Atemnot, können später aber auch lebensbedrohlich werden.

    Bislang wissen die Ärzte nicht, welche Kinder mit Schilddrüsenkarzinom besonders gefährdet sind, eine Lungenfibrose zu entwickeln. Weiterhin ist unklar, mit welchen Untersuchungsmethoden sich diese Veränderungen frühzeitig erkennen lassen. Ein Team unter der Leitung von Privatdozent Dr. Helge Hebestreit von der Universitäts-Kinderklinik in Würzburg will nun die kleinen Patienten aus Weißrussland besonders engmaschig im Hinblick auf die Entstehung der Lungenveränderungen untersuchen. Die Ärzte wollen Risikofaktoren für die Entwicklung dieser Erkrankung identifizieren und die für eine möglichst frühzeitige Erkennung am besten geeigneten Untersuchungsverfahren überprüfen. Die so gesammelten Erkenntnisse sind für die zukünftige Planung der Nachsorge von kleinen Patienten mit Schilddrüsenkrebs unerlässlich, um die gefürchtete Lungenfibrose entweder ganz zu verhindern oder aber möglichst frühzeitig erkennen zu können. Die Deutsche Krebshilfe stellt dafür Personalmittel von gut 110.000 Mark für einen Zeitraum von drei Jahren zur Verfügung.

    Info-Kasten: Schilddrüsenkrebs
    Das Schilddrüsenkarzinom gehört mit etwa 2.800 Neuerkrankungen pro Jahr in Deutschland zu den selteneren Krebsarten. Als Risikofaktor gelten eine Röntgenbestrahlung im Halsbereich und eine Schilddrüsenvergrößerung (Kropf). Je nach Tumorform und -stadium gibt es verschiedene Therapiemethoden. Dazu gehören die Operation, die Behandlung mit Radio-Jod sowie - seltener - die Bestrahlung und die Chemotherapie. Diese wird in spezialisierten Zentren durchgeführt. Im Kindesalter ist Schilddrüsenkrebs selten. Nach dem Reaktor-Unglück in Tschernobyl 1986 hat sich die Häufigkeit dieser Erkrankung bei Kindern in der betroffenen Region jedoch mehr als verzehnfacht.

    Interviewpartner und Foto auf Anfrage!
    Projekt-Nr. 50-2625


    Weitere Informationen:

    http://www.krebshilfe.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).