Das Spenderherz schonend im "Organ Care System" transportieren
Wir laden Sie herzlich zu einer Pressekonferenz ein, bei der wir Ihnen eine bahnbrechende technische Innovation für die Herztransplantation vorstellen möchten.
Am Universitätsklinikum Heidelberg ist erstmals ein Gerät zum Einsatz gekommen, das die Organfunktion nach einer Herztransplantation verbessern kann und das Risiko eines Transplantatversagens verringert.
Das "Organ Care System", eine innovative Entwicklung aus den USA, erlaubt einen Transport des Spenderorgans unter fast natürlichen Bedingungen: Das Herz wird an eine Pumpe angeschlossen und vom Spenderblut durchspült, es behält Körpertemperatur bei und schlägt weiter. Dadurch können Gewebeschäden wie bei der bislang üblichen kalten Konservierung des Spenderherzens in einer Flüssigkeit, vermieden werden.
Das "Organ Care System" ist seit 2007 an wenigen deutschen Herzzentren im Einsatz. In Heidelberg wurde es erstmals im Rahmen einer klinischen Studie eingesetzt, die den Vorteil dieser neuen Transportmöglichkeit wissenschaftlich untersucht.
Die Pressekonferenz findet am Dienstag, dem 10. März 2009, um 13 Uhr in der Chirurgischen Universitätsklinik Heidelberg statt, Im Neuenheimer Feld 110, Konferenzraum Herzchirurgie, 3. OG.
Bitte teilen Sie uns per Faxantwortbogen mit, ob Sie an der Pressekonferenz teilnehmen werden und/oder an Presseunterlagen interessiert sind.
Den Faxantwortbogen finden Sie im Internet unter:
http://www.klinikum.uni-heidelberg.de/fileadmin/pressestelle/PK/4-3-09-PM-30-PK-...
Ihre Ansprechpartner:
Professor Dr. Matthias Karck, Ärztlicher Direktor der Abteilung Herzchirurgie am Universitätsklinikum Heidelberg
Professor Dr. Falk-Udo Sack, (Leitender Oberarzt) Leiter des Herztransplantationsprogramms der Abteilung Herzchirurgie am Universitätsklinikum Heidelberg
Bei Rückfragen von Journalisten:
Dr. Annette Tuffs
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des Universitätsklinikums Heidelberg
und der Medizinischen Fakultät der Universität Heidelberg
Im Neuenheimer Feld 672
69120 Heidelberg
Tel.: 06221 / 56 45 36
Fax: 06221 / 56 45 44
E-Mail: annette.tuffs(at)med.uni-heidelberg.de
Diese Pressemitteilung ist auch online verfügbar unter
http://www.klinikum.uni-heidelberg.de/presse
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Medizin
überregional
Forschungsprojekte, Pressetermine
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).