Presseinformation Nr. 06 - 2000
Darmstadt, 20. Februar 2000
Einladung
Liebe Kolleginnen und Kollegen!
Liebesgrüße wie die »I love you«-Variante »Cartolina« oder der Kournikowa-Wurm haben letzte Woche so manchem Internetnutzer den Valentinstag verdorben. Die Viren infizierten innerhalb weniger Stunden weltweit Millionen von Rechnern. Welche Schäden sie dabei anrichten können, haben letztes Jahr »I love you«, »Melissa« und »CIH« gezeigt, die im Internet, dem Nervensystem der Informations- und Kommunikationsgesellschaft, ihre zerstörerische Kraft entwickeln konnten: Innerhalb weniger Stunden entstand allein durch den »I love you«-Virus am 4. Mai ein Schaden von schätzungsweise 20 Milliarden Mark. Er zerstörte eine riesige Menge an Daten auf Rechnern von Firmen und Privatpersonen. Dass Computerviren und Wurmprogramme zur Apokalypse der IT-Gesellschaft werden können, befürchten viele Experten. Das Gefahrenpotenzial ist groß, denn der exponentiell gestiegene Grad der globalen Vernetzung, schwach konzipierte Betriebssysteme und Computer-Monokulturen erleichtert den Internet-Piraten die Verbreitung so genannter »Malicious Software«, d.h. bösartiger Software.
»Für die Netzwerkadministratoren ist die Reaktionszeit kaum ausreichend, um ihr System wirkungsvoll vor einer neuen Virenschwemme zu schützen«, bestätigt Dr. Christoph Busch, Leiter der Abteilung Sicherheitstechnologie für Graphik und Kommunikationssysteme am Fraunhofer IGD. Er empfiehlt Mechanismen und Abwehrmaßnahmen, die sinnvoll in ein umfassendes Sicherheitskonzept integriert sind.
Mit welchen Konzepten können private PC's oder komplexe Unternehmensnetzwerke vor Virenbefall geschützt werden? Welche Gefahren bestehen bei mobilen Endgeräte wie PDA's (Personal Digital Assistant) oder programmierbaren Handys und welche Grenzen haben gängige Anti-Viren-Programme? Diesen und weiteren Fragen widmet sich der
Workshop »Viren - der Bogen vom Hoax zur Gefahr«
Zeit: Donnerstag, 8. März 2001, 10:00-17:00 Uhr
Ort: Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung (IGD), Rundeturmstraße 6, Darmstadt
Der Workshop richtet sich sowohl an End-Anwender, als auch an Sicherheitsexperten von Firmen und Institutionen. Die Veranstaltung wird ausgerichtet vom Competence Center for Applied Security Technology (CAST), einem Forum des Zentrums für Graphische Datenverarbeitung (ZGDV).
Fachleute aus Unternehmen geben einen Überblick zu den Sicherheitsrisiken, die von Viren ausgehen und berichten über Mechanismen und Maßnahmen, um diese Angriffe abzuwehren. Zu den Möglichkeiten und Grenzen von Anti-Virus-Software wird Randy Abrams von Microsoft Redmond referieren. Vertreter des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik BSI und des Deutschen Forschungsnetzes zeigen auf, welche Maßnahmen vor Virenattacken schützen. Der Datenaustausch via Palm-Handhelds und anderen mobilen Endgeräten wird immer beliebter. Welche Virus-Gefahren bei Taschencomputern und Handys bestehen, darüber berichtet Ulrich Pinsdorf vom Fraunhofer IGD. Ein Vortrag zu den rechtlichen Aspekten der gefährlichen Virus-Programme rundet die Veranstaltung ab.
Detaillierte Angaben zu der Veranstaltung erhalten Sie unter folgender URL: http://www.castforum.de
Für Journalisten ist die Teilnahme an der Veranstaltung kostenlos, eine Anmeldung ist jedoch erwünscht.
Wir möchten Sie bitten, sich möglichst bis zum 2. März per Fax (06151/155-446), per E-Mail (Bernad.Lukacin@igd.fhg.de) oder telefonisch (06151/155-146) anzumelden.
Wir würden uns freuen, Sie in Darmstadt begrüßen zu können.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr
Bernad Lukacin
Kurzprofil: INI-GraphicsNet
Das internationale Netzwerk der Graphischen Datenverarbeitung (INI-GraphicsNet) besteht aus dem Fraunhofer-Institut fuer Graphische Datenverarbeitung (IGD), dem Zentrum fuer Graphische Datenverarbeitung (ZGDV) e.V., beide in Darmstadt und Rostock, und dem Fachgebiet Graphisch-Interaktive Systeme (GRIS) der Technischen Universitaet Darmstadt. Weitere Institutionen des Netzwerkes sind das Fraunhofer-Anwendungszentrum fuer Computergraphik in der Chemie und Pharmazie (AGC) in Frankfurt, das Fraunhofer Center for Research in Computer Graphics (CRCG) in Providence, Rhode Island (USA), das Fraunhofer Centre for Advanced Media Technology (CAMTech) in Singapur und das Centro de Computacao Grafica (CCG) in Coimbra (Portugal).
Innerhalb des Netzverbundes sind an den sechs Standorten ueber 300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie mehr als 450 wissenschaftliche Hilfskraefte beschaeftigt. Bei einem Haushalt von ueber 70 Millionen DM bildet das INI-GraphicsNet weltweit den groessten Forschungsverbund auf dem Gebiet der Graphischen Datenverarbeitung.
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Informationstechnik, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Wirtschaft
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsprojekte
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).