idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
05.03.2009 09:20

Hilfe für pflegende Kinder im Netz

Kay Gropp Pressestelle
Private Universität Witten/Herdecke gGmbH

    www.kinder-kranker-eltern.de bietet Informationen und Austausch

    Krebs, MS, Depression - Wenn Eltern chronisch krank sind, können sie oft vieles nicht mehr selbst erledigen. Hier springen nicht selten die Kinder ein und füllen die entstandenen Lücken. Sie helfen im Haushalt, gehen Einkaufen, kümmern sich um jüngere Geschwister und sind auch in die Pflege der Eltern eingebunden. "Viele Familien nehmen aus Scham und aus Angst vor Eingriffen von Außen kaum Hilfe in Anspruch. Selbst wenn ein Pflegedienst in die Wohnung kommt, können damit höchstens 1,5 Stunden am Tag abgedeckt werden. In der restlichen Zeit übernehmen Partner oder eben die Kinder die Verantwortung", sagt Dr. Sabine Metzing-Blau vom Lehrstuhl für familienorientierte und gemeindenahe Pflege der Universität Witten/Herdecke zur Situation. "Wir wissen nicht, wie viele Kinder genau in Deutschland betroffen sind. Ausgehend von Zahlen aus Großbritannien schätzen wird, dass es mehr als 200.000 Kinder in Deutschland sind."

    Für diese Kinder hat der Lehrstuhl mit Unterstützung der Peter-Dornier-Stiftung eine Webseite für pflegende Kinder ins Internet gestellt. www.kinder-kranker-eltern.de soll als zentrale Anlaufstelle für pflegende Kinder in Deutschland dienen. Über die Seite können Kinder schnell herausfinden, ob es in ihrer Stadt Hilfe und Unterstützung für Kinder von kranken Eltern gibt. Zusätzlich bietet sie Informationen über Krankheitsbilder, kindgerechte Literatur und die Möglichkeit zum gegenseitigen Austausch über ein moderiertes Forum. Jemanden zum Reden zu haben ist für viele Kinder ein großes Bedürfnis. Viele Kinder wünschen sich den Austausch mit Gleichbetroffenen, weil sie nur dann 'richtig über die Situation sprechen können.'

    "Diesen Austausch - auch über Städtegrenzen hinweg - möchten wir durch ein moderiertes Forum ermöglichen. Wir sind sicher, dass es den Kindern hilft, zu erleben, dass sie mit ihrer Situation nicht alleine sind.", erläutert Dr. Metzing-Blau das Angebot.

    Weitere Informationen bei Dr. Sabine Metzing-Blau und Jörg große Schlarmann unter 02302 - 926 377


    Weitere Informationen:

    http://www.kinder-kranker-eltern.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Pädagogik / Bildung, Philosophie / Ethik, Politik, Psychologie
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).