idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
06.03.2009 14:54

Bestrahlung beeinträchtigt Leistungsfähigkeit des Gehirns nicht

Dr. Eva Maria Wellnitz Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Universitätsklinikum Mannheim

    Ergebnis einer wissenschaftlichen Studie an der Universitätsmedizin Mannheim

    Kann die Bestrahlung des Schädels die Hirnleistungsfähigkeit beeinträchtigen? Eine Forschergruppe an der Universitäts-Strahlenklinik Mannheim hat in einer von der Dietmar-Hopp-Stiftung geförderten Studie nachgewiesen, dass diese Sorge nicht berechtigt ist.

    Die Bestrahlung des Schädels ist eine gängige Therapie zur Behandlung von Gehirntumoren. Sie wird aber auch bei Krebspatienten angewendet, die einen bösartigen Tumor in einem anderen Organ haben und deren Gehirn frei von Tumoren ist. Die in diesem Fall prophylaktische Bestrahlung soll verhindern, dass sich - von dem primären Tumor ausgehend - Metastasen im Gehirn ansiedeln. Viele dieser Patienten sorgen sich, dass die Bestrahlung ihres Kopfes die Leistungsfähigkeit des Gehirns beeinträchtigen könnte. Viele Ärzte teilen diese Sorge und tun sich daher schwer bei der Entscheidung, ob sie ihren Patienten eine prophylaktische Bestrahlung empfehlen sollen. Der Verdacht, dass die Bestrahlung negative Auswirkungen auf die Hirnleistungsfähigkeit haben könnte, stammt von älteren Beobachtungen und Studien; da diese jedoch methodische Mängel aufweisen, ist deren Aussagekraft zweifelhaft und der Verdacht daher wissenschaftlich nicht belegt.

    In ihrer aktuellen Studie hat eine Forschergruppe um den Leiter der Universitäts-Strahlenklinik Mannheim Professor Dr. Frederik Wenz und die Diplom-Psychologin Grit Welzel verschiedene Teilfunktionen der Hirnleistungsfähigkeit vor, während und nach der Bestrahlung des Schädels ermittelt. Es wurden Patienten mit einem gesunden Gehirn und Patienten mit durch Hirnmetastasen oder ein so genanntes Hirnödem vorgeschädigtem Gehirn untersucht. Die Wissenschaftler konnten eindeutig belegen, dass das gesunde Gehirn die Bestrahlung ohne Beeinträchtigung toleriert. Nur bei Patienten mit vorgeschädigtem Gehirn war eine vorübergehende Einschränkung des verbalen Gedächtnisses festzustellen, die das Arbeitsgedächtnis (Kurzzeitgedächtnis) betraf.

    Der Nachweis, dass die seltenen Störungen der Hirnleistungsfähigkeit bereits unmittelbar während der Strahlentherapie auftreten können, ist ebenfalls interessant. Denn dies widerspricht der auch in Lehrbüchern weit verbreiteten Meinung, dass Nebenwirkungen neuropsychologischer Prägung erst nach mehreren Jahren auftreten. Dies muss auf der Basis der neuen Erkenntnisse revidiert werden.

    Die Erkenntnisse der Studie werden die Therapieentscheidung von Strahlentherapeuten und anderen Krebsärzten beeinflussen, da sie die Auswirkungen der Bestrahlung auf die Lebensqualität ihrer Patienten nun besser einschätzen und ihre Patienten entsprechend beraten können.

    ------

    Publikationen:

    Die Ergebnisse der Studie sind publiziert:

    Welzel G., et al.: Memory function before and after whole brain radiotherapy in patients with and without brain metastases.
    Int. J. Radiat. Oncol. Biol. Phys. 72: 1311-1318, 2008

    Welzel G., et al.: Acute neurocognitive impairment during cranial radiation therapy in patients with intracranial tumors.
    Strahlenther. Onkol. 184: 647-654, 2008


    Weitere Informationen:

    http://www.medma.uni-heidelberg.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Medizin
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).