idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
20.02.2001 09:27

Lernen am mobilen Bioreaktor

Birgit Berg Pressestelle
Technische Universität Dresden

    TerraTec (13. bis 16. März 2001) in Leipzig:
    Dresdner Fokus auf Nachhaltigkeit

    Spätestens seit der EXPO2000 ist die Verknüpfung von zwei Komponenten wieder in den Vordergrund gerückt: die Nachhaltigkeit besonders ökologischer Prozesse und die junge Generation als deren treibende Kraft. Das Konzept der TUD-Wissenschaftler der Beruflichen Fachrichtung Chemietechnik vereint beide Komponenten auf einfache, aber äußerst effektive Art und Weise. Mit einem mobilen Bioreaktor, der besonders an Schulen und Hochschulen eingesetzt werden soll, werden jungen Leuten biologische Prozesse transparent und verständlich gemacht. Zu sehen, wie beispielsweise Tenside oder Mineralöle im Wasser abgebaut werden oder der pH-Wert von Wasser wieder in den neutralen Bereich gebracht wird, ist einprägsamer als das beste Gespräch.

    Zu diesem Zweck haben Professor Peter Storz und seine Mitarbeiter einen transportablen Bioreaktor gebaut. Sein Vorläufer, ein stationäres System, wurde im vergangenen Jahr der Sächsischen Bildungsgesellschaft für Umweltschutz- und Chemieberufe übergeben und arbeitet seither erfolgreich. Herzstücke der Anlage gibt es mehrere: der Behälter mit schadstoffresistenten Mikroorganismen, die z.B. Tenside im Wasser abbauen, oder der Fuzzy-Regler, der die Neutralisierung des Wassers selbständig übernimmt. Dazu wird auf der Leipziger TerraTec noch eine sogenannte Trübungssonde kommen. Sie zeigt das Bakterienwachstum in der Nährlösung an und später auch den Erfolg dieser Bakterien bei der "Säuberung" des Wassers von Fremdstoffen. Diese Sonde wurde in Zusammenarbeit mit dem Institut für Verfahrens- und Umwelttechnik entwickelt und wird, wie das gesamte Bioreaktor-System, auf der TerraTec am Gemeinschaftsstand "Forschung für die Zukunft" in Halle 3/ Stand F 20/ H 23 präsentiert.

    Der dezentrale, mobile Einsatz des Bioreaktors gilt als besonderer Vorteil. Damit wird nicht nur der Einsatz an den Schulen für Pädagogen und Schüler einfacher, auch vor Ort können Wasserproben genommen, analysiert und gereinigt werden. Egal ob stationär oder mobil, in beiden Fällen stehen die gewonnenen Daten sofort im Computer zur Verfügung, können sogar umgehend versendet werden. Diese Möglichkeit eines unmittelbaren Eingreifens zu Gunsten belasteter Biotope verstärkt noch den Lerneffekt.

    Rechnergestützte Bioreaktor-Systeme werden die Produktion und Dienstleistung von morgen stark prägen. Auch kleine und mittlere Unternehmen können davon profitieren: Von der dezentralen Trinkwasseraufbereitung bis zur Herstellung von sogenanntem Biodiesel reicht die Palette der möglichen Anwendungen. Um einen relativ breiten Zugang vieler Interessenten zu gewährleisten, haben die Dresdner Wissenschaftler die Kosten des Bioreaktors bewusst niedrig gehalten. Umgesetzt werden konnte das Konzept in Kooperation mit dem Projekt NAUBI (Neue AUtomobil- und BIoverfahrenstechnologien) des Verbandes Sächsischer Bildungsinstitute e.V.

    Kontakt: Prof. Dr. Peter Storz
    TU Dresden, Fakultät Erziehungswissenschaften
    Berufliche Fachrichtung Chemietechnik
    D-01062 Dresden
    Telefon +49 351 4 63-27 20, Fax +49 351 4 63-30 20
    E-Mail: peter.storz@mailbox.tu-dresden.de

    Dresden, 20. Februar 2001
    Torsten Klaus


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Pädagogik / Bildung
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).