idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
09.03.2009 11:28

Mehr Frauen in IT-Führungspositionen!

Christina Haaf M.A. Pressestelle
Kompetenzzentrum Technik - Diversity - Chancengleichheit e.V.

    Frauen aus Führung und Management proklamieren Charta für die Talente der Zukunft

    Auch die globale Finanzkrise ändert nur wenig daran, dass IT-Fachkräfte weiterhin händeringend gesucht werden. Umso verwunderlicher ist es, dass sich der Frauenanteil im IT-Sektor über Jahre hinweg kaum gesteigert hat. Wird in höhere Unternehmensetagen geschaut, ist weibliche Führungsstärke sogar eine absolute Seltenheit. Ein Zustand, der neben der gesamtwirtschaftlichen Situation in Deutschland auch die Unternehmenskulturen belastet. Im Vorfeld des Internationalen Frauentags haben daher am 7. März 2009 Frauen in IT-Führungspositionen auf der CeBIT eine Initiative gestartet, um sich aktiv für den weiblichen Nachwuchs einzusetzen.

    Prof. Barbara Schwarze, Präsidiumsmitglied der Initiative D21, dazu: "Für Frauen zeigt sich die IKT-Branche in Deutschland noch wenig attraktiv. Die immer häufiger geförderte Vereinbarkeit von Beruf und Familie ist zwar ein guter Ansatz, wird dabei aber zu oft als einzig notwendige Frauenförderung missverstanden. Hier sollte viel mehr ein Gesamtkonzept zur Karriereförderung von Frauen in den Mittelpunkt gestellt werden, das über die Familienplanung hinausgeht."

    Die Arbeitsbedingungen, die häufig nicht den Interessen und der aktuellen Lebenssituation von Frauen entsprechen, zeigen, dass in der Branche und ihren Verbänden noch akuter Handlungsbedarf herrscht.

    Mit der Charta ergreifen Frauen in Führungspositionen die Initiative. Sie werden zukünftig innerhalb und außerhalb ihrer Unternehmen sich dafür einsetzen, das Interesse bei jungen Frauen an einem Studium oder Beruf in der IKT zu wecken und Frauen durch Mentoring und die Weiterentwicklung von Führungskompetenzen zu fördern. Sie unterstützen damit den Nationalen Pakt für Frauen in MINT-Berufen "Komm, mach MINT." "Mit dieser Charta wollen wir zeigen: wir reden nicht nur über den Mangel an Frauen in der IKT-Branche, jede von uns will auch aktiv etwas dagegen tun. Wir haben uns in der Charta Ziele gesetzt und in einem Jahr kommen wir wieder zusammen und prüfen, ob wir unsere Ziele erreicht haben." so Dr. Armgard von Reden, Leiterin des IBM Verbindungsbüro und, Vorsitzende des IBM German Women's Leadership Councils. Zusammen mit Barbara Schwarze hat sie diese Initiative ins Leben gerufen. An der Ausarbeitung der Charta, die auf der letzten CeBIT begann, hatten sich bereits zahlreiche Top-IT Managerinnen aus verschiedensten Unternehmen beteiligt. Am 7. März haben sie die Charta gemeinsam unterzeichnet.

    Pressekontakt:

    Christina Haaf
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Komeptenzzentrum Technik Diversity Chancengleichheit e.V.
    Geschäftsstelle Nationaler Pakt für Frauen in MINT-Berufen
    Telefon: 0521 - 106 7324
    Telefax: 0521 - 106 7171
    E-Mail: haaf@komm-mach-mint.de

    Der Nationale Pakt für Frauen in MINT-Berufen zwischen Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Medien soll das Bild der MINT-Berufe in der Gesellschaft verändern, junge Frauen für naturwissenschaftliche und technische Studiengänge begeistern sowie Hochschulabsolventinnen für Karrieren in der Wirtschaft zu gewinnen. Der Pakt ist Bestandteil der Qualifizierungsinitiative der Bundesregierung "Aufstieg durch Bildung".


    Weitere Informationen:

    http://www.komm-mach-mint.de
    http://www.komm-mach-mint.de/content/download/1511/14926/file/WEB_Charta.pdf


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Elektrotechnik, Informationstechnik, Maschinenbau, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Wirtschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).