Der Zusammenbruch des Ostblocks, der Fall der Mauer, das Ende der DDR, die Wiedervereinigung Deutschlands: Vor 20 Jahren ging eine Epoche zu Ende, die im Zeichen der Weltkriege und des Ost-West-Konflikts gestanden hatte, und ein neues Zeitalter begann. In seinem Buch "Deutschland einig Vaterland" erzählt der Zeithistoriker Andreas Rödder, wie alles geschah. Bei einer Veranstaltung der Konrad-Adenauer-Stiftung im Kurfürstlichen Schloss zu Mainz wird Rödder, Professor für Neueste Geschichte an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, erstmals aus seinem neuen Buch vorlesen. Wir laden Sie herzlich ein zu
"Zehn Punkte zur deutschen Wiedervereinigung"
Lesung und Gespräch
am Dienstag, 17. März 2009, um 19.00 Uhr
im Kurfürstlichen Schloss zu Mainz (Leibnizsaal)
Ein Gespräch über die deutsche Einheit und ihre Folgen wird zuerst mit Dr. Georg Paul Hefty von der Frankfurter Allgemeinen Zeitung stattfinden. Er hat sich auch bereit erklärt, die Moderation für die Gesprächsrunde mit den Gästen zu übernehmen. Christian Baldauf MdL, Fraktions- und Landesvorsitzender der CDU Rheinland-Pfalz, wird ein Grußwort sprechen.
Wir würden uns freuen, wenn wir Sie zu der Veranstaltung mit anschließendem kleinen Umtrunk begrüßen könnten.
Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an:
Univ.-Prof. Dr. Andreas Rödder
Historisches Seminar IV: Neueste Geschichte
Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Tel. +49 (0) 6131 39-25680 oder 39-24465
Fax +49 (0) 6131 39-27115
E-Mail: aroedder@uni-mainz.de
u.A.w.g. bis 16. März 2009
http://www.uni-mainz.de/FB/Geschichte/hist4/
http://www.kas.de/proj/home/events/94/1/-/-/veranstaltung_id-34791/
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Geschichte / Archäologie, Gesellschaft
regional
Buntes aus der Wissenschaft, Pressetermine
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).