idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
19.02.2001 00:00

Große Mandeln - schlechte Schulnoten? MHH-Wissenschaftler führen eine Studie durch

Christa Möller Stabsstelle Kommunikation
Medizinische Hochschule Hannover

    Ein Forscherteam der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) will in einer groß angelegten Studie ermitteln, wie verbreitet das Schlafapnoe-Syndrom ist und wie die Krankheit möglicherweise die Leistungen von Hannoveraner Grundschülern beeinflusst. Die Wissenschaftler wollen etwa 1500 Eltern von acht- bis neunjährigen Schülerinnen und Schülern über Schlaf- und Atemstörungen ihrer Kinder befragen.

    Gaumen- und Rachenmandeln gehören zu unserem Immunsystem und spielen besonders bei kleinen Kindern eine wichtige Rolle in der Abwehr von Infektionen. Sind die Mandeln vergrößert, können sie allerdings die Atmung behindern und Schnarchen, angestrengtes Atmen sowie häufige Atempausen im Schlaf hervorrufen. Dieses so genannte obstruktive Schlafapnoe-Syndrom verursacht Sauerstoffmangel und beeinträchtigt ganz erheblich die notwendige nächtliche Erholung. Die betroffenen Kinder sind meist unausgeschlafen, müde und aggressiv. Keine guten Voraussetzungen, um sich konzentrieren zu können und Spaß am Lernen zu haben. Einer amerikanischen Studie zu Folge leidet jedes fünfte Kind mit schlechten Schulnoten unter gestörter Atmung im Schlaf. Wurden die Mandeln entfernt, stiegen die schulischen Leistungen deutlich.

    Das obstruktive Schlafapnoe-Syndrom ist bei Erwachsenen gut erforscht: Man weiß heute, dass es schon in jungen Jahren zu Herzinfarkt und Gehirnschlag führen kann; außerdem ist es für zahlreiche Autounfälle durch Einschlafen am Steuer verantwortlich. Bei Kindern hingegen ist noch nicht einmal bekannt, wie oft die Krankheit auftritt - vermutlich bei etwa drei Prozent.

    Ein Forscherteam der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) unter Leitung von Dr. Michael Urschitz und Professor Dr. Christian F. Poets will nun in einer groß angelegten Studie ermitteln, wie verbreitet die Erkrankung ist und wie sie möglicherweise die Leistungen von Hannoveraner Grundschülern beeinflusst. Im Rahmen der Studie wollen die Wissenschaftler etwa 1500 Eltern von acht- bis neunjährigen Schülerinnen und Schülern über Schlaf- und Atemstörungen ihrer Kinder befragen. Anschließend wird eine Heim-Pulsoximetrie durchgeführt, eine einfache und völlig schmerzlose Untersuchung, die die Kinder selbst über Nacht zu Hause vornehmen können. Damit lässt sich feststellen, ob es zu Sauerstoffmangel aufgrund gestörter Atmung kommt. Die Auswertung der Schulnoten von Kindern mit einem Schlafapnoe-Syndrom soll dann zeigen, ob und in welchem Ausmaß nächtliche Atemstörungen Einfluss auf Schulleistungen haben.

    Die Studie ist bereits angelaufen, erste Ergebnisse werden im Herbst erwartet. Detaillierte Informationen sind über die Abteilung Kinderheilkunde I der MHH erhältlich, Telefon: (0511) 532-9122.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    regional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).