idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
11.03.2009 14:41

Russisch-Deutsches Laser-Netzwerk auf der Photonics Messe in Moskau

Michael Botts Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Laser Zentrum Hannover e.V.

Das "Network of Russian-German Laser Centers" stellt auf der Messe "Photonics. World of Lasers and Optics" vom 20.-23. April 2009 in Moskau aus. Auf einem Gemeinschaftsstand präsentieren die fünf Zentren des Expertennetzwerks ihre Dienstleistungen für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) im Bereich der Lasertechnik.
Die einzelnen "Laser Innovation Technological Centers (LITC)" kommen aus Moskau, Ekaterinburg, Kaluga, Rostov und St. Petersburg. Die Idee hinter den LITC basiert auf das Netzwerk der Erprobungs- und Beratungszentren in der Lasertechnik, das 1996 in Deutschland gegründet wurde. Wie in Deutschland möchten die LITC in Russland ihr Laser-Know-how einem breiten Industriepublikum zur Verfügung stellen, und so eine Art "Starthilfe" in der Lasertechnik für KMU geben.
Die fünf Zentren in Russland wollen auf der Photonics in Moskau nicht nur das Netzwerk bekannt machen, sondern auch den industriellen Einsatz der Lasertechnik präsentieren, zum Teil mit Exponaten, die im Rahmen des Projekts entstanden sind.
Als Projektleiter und Organisator des Standes bringt das Laser Zentrum Hannover e.V. (LZH) seine Erfahrungen aus dem deutschen Projekt ein. "Wenn das Netzwerk in Russland so erfolgreich wird wie damals in Deutschland," sagt Projektleiter Klaus Nowitzki vom LZH, "wird der Einsatz der Lasertechnik in der russischen Industrie bald einen Boom erleben".
Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) unterstütztes Network of Russian German Laser Centers LITC stellt in Pavillon 3 auf Stand G 30 aus.
Kontakt:
Laser Zentrum Hannover e.V. (LZH)
Michael Botts
Hollerithallee 8
D-30419 Hannover Tel.: +49 511 2788-151
Fax: +49 511 2788-100
E-Mail: m.botts@lzh.de
http://www.lzh.de

Das Laser Zentrum Hannover e.V. (LZH) ist eine durch Mittel des niedersächsischen Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr unterstützte Forschungs- und Entwicklungseinrichtung auf dem Gebiet der Lasertechnik.
Alle LZH-Pressemitteilungen - gegebenenfalls mit Bildern - finden Sie auf www.lzh.de unter "Publikationen" (ab November 2008 mit Text-Download als WORD-Datei).


Bilder

Das Netzwerk der russisch-deutschen Laserzentren präsentiert sich auf der Photonics-Messe in Moskau.
Das Netzwerk der russisch-deutschen Laserzentren präsentiert sich auf der Photonics-Messe in Moskau.

None


Ergänzung vom 12.03.2009

Russisch-Deutsches Laser-Netzwerk auf der Photonics Messe in Moskau

Hannover, den 12.03.2009
Das "Network of Russian-German Laser Centers" stellt auf der Messe "Photonics. World of Lasers and Optics" vom 20.-23. April 2009 in Moskau aus. Auf einem Gemeinschaftsstand präsentieren die fünf Zentren des Expertennetzwerks ihre Dienstleistungen für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) im Bereich der Lasertechnik.
Die einzelnen "Laser Innovation Technological Centers (LITC)" kommen aus Moskau, Ekaterinburg, Kaluga, Rostov und St. Petersburg. Die Idee hinter den LITC basiert auf das Netzwerk der Erprobungs- und Beratungszentren in der Lasertechnik, das 1996 in Deutschland gegründet wurde. Wie in Deutschland möchten die LITC in Russland ihr Laser-Know-how einem breiten Industriepublikum zur Verfügung stellen, und so eine Art "Starthilfe" in der Lasertechnik für KMU geben.
Die fünf Zentren in Russland wollen auf der Photonics in Moskau nicht nur das Netzwerk bekannt machen, sondern auch den industriellen Einsatz der Lasertechnik präsentieren, zum Teil mit Exponaten, die im Rahmen des Projekts entstanden sind.
Als Projektpartner und Organisator des Standes bringt das Laser Zentrum Hannover e.V. (LZH) seine Erfahrungen aus dem deutschen Projekt ein. "Wenn das Netzwerk in Russland so erfolgreich wird wie damals in Deutschland," sagt Klaus Nowitzki vom LZH, "wird der Einsatz der Lasertechnik in der russischen Industrie bald einen Boom erleben".
Aus Deutschland sind neben dem LZH das Bayerische Laser Zentrum (BLZ) und weitere Industriepartner am Projekt beteiligt. Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) unterstütztes "Network of Russian German Laser Centers" stellt in Pavillon 3 auf Stand G 30 aus.
Kontakt:
Laser Zentrum Hannover e.V. (LZH)
Michael Botts
Hollerithallee 8
D-30419 Hannover
Tel.: +49 511 2788-151
Fax: +49 511 2788-100
E-Mail: m.botts@lzh.de
http://www.lzh.de

Das Laser Zentrum Hannover e.V. (LZH) ist eine durch Mittel des niedersächsischen Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr unterstützte Forschungs- und Entwicklungseinrichtung auf dem Gebiet der Lasertechnik.
Alle LZH-Pressemitteilungen - gegebenenfalls mit Bildern - finden Sie auf www.lzh.de unter "Publikationen" (ab November 2008 mit Text-Download als WORD-Datei).
Bildunterschrift: Das Netzwerk der russisch-deutschen Laserzentren präsentiert sich auf der Photonics-Messe in Moskau.


Merkmale dieser Pressemitteilung:
Maschinenbau, Werkstoffwissenschaften
überregional
Forschungs- / Wissenstransfer
Deutsch


 

Das Netzwerk der russisch-deutschen Laserzentren präsentiert sich auf der Photonics-Messe in Moskau.


Zum Download

x

Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).