idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
21.02.2001 11:09

Campus-TV im Februar: Der künftige Heidelberger Uni-Rektor stellt sich vor

Dr. Michael Schwarz Kommunikation und Marketing
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

    Rechtswissenschaftler Prof. Dr. Peter Hommelhoff skizziert seine Pläne und Visionen in dem Hochschul- und Forschungsmagazin aus dem Rhein-Neckar-Dreieck - Weitere Themen: ein Musiktheater der Pädagogischen Hochschule Heidelberg - Und: Hans Olaf Henkel, ein Mann der Praxis an der Universität Mannheim - Erstausstrahlung am Dienstag, 27. Februar 2001, 20.30 Uhr auf RNFplus

    Neue Führung an der Universität Heidelberg. Der Nachfolger von Rektor Prof. Jürgen Siebke, der Jurist Prof. Peter Hommelhoff, stellt sich im Campus-TV-Interview vor und skizziert seine Pläne und Visionen für die sechsjährige Amtszeit. Weitere Themen der Februar-Sendung: Musiktheater an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg: "Verrückte Welt". Ein Stück über geistig behinderte Kinder, in dem auch gelacht werden darf. Und: Ein Mann der Praxis an der Universität Mannheim: Hans Olaf Henkel, der ehemalige Präsident des Bundesverbandes der Deutschen Industrie, hielt seine erste Vorlesung als Honorarprofessor zum Thema: "Die wettbewerbsfähige Gesellschaft".

    Der Senat der Universität Heidelberg wählte nahezu einstimmig den Rechtswissenschaftler Prof. Dr. Peter Hommelhoff zum Rektor der Ruprecht-Karls-Universität für die Amtszeit vom 1. Oktober 2001 bis 30. September 2007. Prof. Hommelhoff ist stellvertretender Vorsitzender des Universitätsrats und Direktor des Instituts für deutsches und europäisches Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht der Universität Heidelberg. Vor der Wahl hatte Hommelhoff in der Aula der Alten Universität seine Leitlinien für das Rektorat 2001 bis 2007 skizziert. Im Campus-TV-Interview erläutert Hommelhoff, in welche Richtung sich die Universität Heidelberg unter seiner Führung entwickeln soll.

    An der Pädagogischen Hochschule Heidelberg macht ein Theaterstück Furore. Das Stück "Verrückte Welt" baut auf dem Buch von Hartwig Weber "Die besessenen Kinder" auf. Studierende der PH haben daraus zusammen mit Kindern aus dem Institut für Heilpädagogik und Erziehungshilfe in Schlierbach ein modernes Musikmärchen gemacht. Prof. Wolf Rüdiger Wilms will aber nicht mit erhobenem Zeigefinger anprangern, sondern zum Nachdenken anregen. Und: das Stück soll auch unterhalten. Erzählt wird die Geschichte eines Jungen, der durch den Streit der Eltern "zerrissen" wird und den Weg durch Heime, Sonderschule und psychiatrische Behandlung nimmt.

    Hans Olaf Henkel, ehemaliger Präsident des Bundesverbandes der Deutschen Industrie (BDI), wird künftig als Honorarprofessor an der Universität Mannheim die Studierenden mit der Praxis in den Unternehmen konfrontieren. In seiner Antrittsvorlesung sprach Henkel über "Die wettbewerbsfähige Gesellschaft". Henkel, der gerne provoziert, betonte, dass man den Menschen mehr Freiräume geben müsse, um die Wirtschaft am Laufen zu halten. Hans Olaf Henkel erklärt in Campus-TV, warum er sich ausgerechnet die Universität Mannheim für seine Tätigkeit als Hochschullehrer ausgesucht hat.

    Mit dabei ist wie immer das Team "anderthalb", dieses Mal mit Professor Karlheinz Meier aus dem Kirchhoff-Institut für Physik der Universität Heidelberg. Dazu gibt es die Nachrichten aus den Hochschulen im Rhein-Neckar-Dreieck. Der Werbepartner, die MVV Energie AG, präsentiert in Campus-TV den MVV-Report. Es geht um neue Partnerschaften und zufriedene Gewerbekunden.

    Sponsoren von Campus-TV sind die gemeinnützige Klaus Tschira Stiftung in Heidelberg und der Mannheimer Schmierstoffhersteller Fuchs Petrolub AG. Durch die Sendung führt Campus-TV-Redakteur Joachim Kaiser.

    Sendedaten:
    Erstausstrahlung: Dienstag, 27. Februar 2001, 20.30 Uhr; Wiederholungen: Mittwoch 12.30 und 18.30 Uhr, Freitag 20.30 Uhr, Samstag 22 Uhr und Sonntag, 4. März 2001, 19.30 Uhr

    Rückfragen bitte an:
    Dr. Michael Schwarz
    Pressesprecher der Universität Heidelberg
    Tel. 06221 542310, Fax 542317
    michael.schwarz@rektorat.uni-heidelberg.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).