Vom 9. März bis zum 8. Mai 2001 im Foyer des Universitätsmuseums (Alte Universität, Grabengasse 1, 69117 Heidelberg) - Eröffnung am Donnerstag, 8. März 2001, um 18.00 Uhr in der Alten Universität
Das Universitätsmuseum Heidelberg zeigt im Rahmen der Wechselausstellungen (im Foyer) in der Zeit vom 9. März bis zum 8. Mai 2001 die Ausstellung "Messerschnitte" von Heinz Klüter. Der Künstler projiziert in seinen Messerschnitt-Portraits - wie die Gefangenen in Platons Höhlengleichnis - seine Farbvorstellungen auf die Schatten individueller Gesichtszüge, in dieser Ausstellung von Adorno, Arent, Bloch, Celan, Einstein, Freud, Gumbel, Gundolf, Heine, Kafka, Lukács, Marx und Schönberg.
Heinz Klüter wurde 1925 in Berlin geboren und nach einem Studium der Natur- und Geisteswissenschaften 1952 in Heidelberg zum Dr. phil. promoviert. Von 1952 bis 1961 war er als Buchredakteur im Propyläen-Verlag bei Ullstein tätig, von 1961 bis 1974 als Leiter und Berater verschiedener Verlage. Danach war er von 1974 bis 1988 Direktor des Bayerischen Schulbuchverlags.
Nach dem Ausscheiden aus dem Berufsleben widmete sich Klüter ganz seinen künstlerischen Arbeiten, legte unter anderem 1989 ein Buch mit Portraitzeichnungen ("Gesichter Masken") vor und machte mit Ausstellungen, Filmen und TV-Beiträgen auf sich aufmerksam. Arbeiten in den letzten Jahren waren eine Foto-Ausstellung in Zahala/Israel (1998) und eine Ausstellung im Goethe-Institut in Tel Aviv (1999), die mit einem Film von Alexander Kluge (RTL 1999) porträtiert wurde.
Klüters Genre ist die Inszenierung von Unterschriften als semi-abstrakte Bildkompositionen. Sie führen "über das Vergnügen des Betrachters hinaus zum Nachsinnen: über das Wesen der Persönlichkeit, über Seele und Charakter" (Israel Nachrichten Tel Aviv).
Die Eröffnung der Ausstellung findet am Donnerstag, 8. März 2001, um 18.00 Uhr s.t. in der Alten Universität im Foyer des Universitätsmuseums statt. Die Medien sind herzlich dazu eingeladen.
Das Universitätsmuseum Heidelberg ist geöffnet: Di - Fr 10 - 16 Uhr, ab April auch Mo und Sa 10-16 Uhr; So sowie an Feiertagen geschlossen. In der Langen Nacht der Museen (Samstag, 31. März) ist das Universitätsmuseum von 19.00 bis 3.00 Uhr geöffnet.
Rückfragen bitte an:
Dr. Werner Moritz
Universitätsmuseum Heidelberg
Tel. 06221 547540, Fax 547706
Werner.Moritz@urz.uni-heidelberg.de
oder:
Dr. Michael Schwarz
Pressesprecher der Universität Heidelberg
Tel. 06221 542310, Fax 542317
michael.schwarz@rektorat.uni-heidelberg.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Kunst / Design, Musik / Theater
überregional
Buntes aus der Wissenschaft
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).