Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für Entwicklungsbiologie sind der Struktur von Proteinen und Nukleinsäuren auf der Spur.
Das Kernresonanz-Zentrum wird am Donnerstag den 19. März um 16 Uhr auf dem Max-Planck-Campus Tübingen eröffnet.
Auf dem Max-Planck-Campus Tübingen ist ein Zentrum für molekulare Kernresonanz-Spektroskopie entstanden. Die 2,5 Millionen Euro teuren 600 und 800 Megahertz Spektrometer wurden im Sommer 2008 in Betrieb genommen. Mit ihrer Hilfe können die Wissenschaftler die Struktur und die Interaktionen von verschiedenen biologischen Molekülen, wie Proteine und Nukleinsäuren, untersuchen. Die neuen Geräte sind ein weiterer Meilenstein für den Ausbau der biologischen Forschung am Standort Tübingen.
Kernresonanz-Spektroskopie (NMR-Spektroskopie, abgeleitet von Nuclear Magnetic Resonance) ist eine leistungsfähige Technik, um Struktureigenschaften biologischer Moleküle aufzuklären. Wie die klassische Methode der Kristallographie kann sie die dreidimensionale Struktur der Moleküle bis auf jedes einzelne Atom auflösen. Darüber hinaus erfasst sie aber auch die Dynamik dieser Moleküle, also deren Bewegungen und Interaktionen. Damit ist die NMR-Technik sowohl für das Verständnis grundlegender Prozesse in der Zelle als auch für medizinische und biotechnologische Anwendungen unverzichtbar. "Das Kernresonanz-Zentrum eröffnet uns vollkommen neue Möglichkeiten um die Mechanismen zu studieren, durch die Proteine ihre biologische Aktivität entfalten", sagte Andrei Lupas, Direktor am Max-Planck-Institut für Entwicklungsbiologie.
So funktioniert die NMR-Spektroskopie
Um ein Molekül zu untersuchen, wird eine Probe der Substanz in ein starkes Magnetfeld gebracht und durch Einstrahlung von Radiowellen angeregt. Aus den charakteristischen Reaktionen der einzelnen Atome können die Wissenschaftler dann verschiedene Eigenschaften wie dreidimensionale Struktur, Bewegung und Interaktion mit anderen Molekülen errechnen. Von der Pikosekunde (10-12 Sekunden) bis zu mehreren Stunden reicht der Zeitraum, in dem Bewegungen analysiert werden können.
Die Forschung mit NMR-Spektroskopie in Tübingen
In den ersten Monaten seit Anschaffung der neuen Geräte wurde bereits die Struktur von drei Proteinen aufgeklärt. Diese Proteine spielen eine wichtige Rolle beim Abbau von RNA in der Zelle. Dies ist für die Genregulierung bedeutend, da die Zelle auf diese Weise gewährleistet, dass nur die Proteine produziert werden, die auch gerade notwendig sind. Mehrere Arbeitsgruppen nutzen die NMR-Technik auch als Ergänzung zu biochemischen Untersuchungen, um die Funktion von Proteinen zu verstehen. In Kooperation mit dem Max-Planck-Institut für biologische Kybernetik werden zudem rechnerische Methoden entwickelt, um die bei der NMR-Spektroskopie gewonnen Daten besser interpretieren zu können.
Hinweise für Redaktionen:
Pressevertreter sind herzlich zur Eröffnung des Kernresonanz-Zentrums am Donnerstag, den 19. März, um 16 Uhr eingeladen. Interviews mit den beteiligten Wissenschaftlern sind nach Absprache möglich. Druckfähige Bilder erhalten Sie von der Presse- und Öffentlichkeitsabteilung. Bitte senden Sie uns bei Veröffentlichung einen Beleg.
Ansprechpartner:
Dr. Susanne Diederich (Presse- und Öffentlichkeitsabteilung)
Tel: +49 (0)7071-601-333
E-mail: presse@tuebingen.mpg.de
Dr. Vincent Truffault
Tel: +49 (0)7071-601-1368
E-Mail: Vincent.Truffault@tuebingen.mpg.de
Druckfähige Bilder:
Die Verwendung der Bilder ist im Rahmen der redaktionellen und wissenschaftlichen Berichterstattung über den Inhalt der Presseinformation honorar- und genehmigungsfrei. Jede weitere Nutzung, insbesondere zu werblichen und politischen Zwecken, bedarf der vorherigen Genehmigung. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie im Referat für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit unter presse@tuebingen.mpg.de.
Das Max-Planck-Institut für Entwicklungsbiologie betreibt Grundlagenforschung auf den Gebieten der Biochemie, Molekularbiologie, Genetik sowie Zell- und Evolutionsbiologie. Es beschäftigt rund 325 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und hat seinen Sitz auf dem Max-Planck-Campus in Tübingen. Das MPI für Entwicklungsbiologie ist eines der 80 Institute und Forschungseinrichtungen der Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V.
http://www.eb.tuebingen.mpg.de/departments/2-biochemistry/nmr/nmr?set_language=e...
Das 800 Megahertz-Spektrometer wird von oben mit der in einer Flüssigkeit gelösten Probe befüllt. Di ...
Quelle: Foto: Aleksandar Basara / Max-Planck-Institut für Entwicklungsbiologie
Die Struktur und damit auch die Funktionsweise dieser so genannten LSm-Proteine wurde mittels NMR-Sp ...
Quelle: Abbildung: Vincent Truffault /Max-Planck-Institut für Entwicklungsbiologie
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Biologie, Chemie
regional
Kooperationen, Organisatorisches
Deutsch
Das 800 Megahertz-Spektrometer wird von oben mit der in einer Flüssigkeit gelösten Probe befüllt. Di ...
Quelle: Foto: Aleksandar Basara / Max-Planck-Institut für Entwicklungsbiologie
Die Struktur und damit auch die Funktionsweise dieser so genannten LSm-Proteine wurde mittels NMR-Sp ...
Quelle: Abbildung: Vincent Truffault /Max-Planck-Institut für Entwicklungsbiologie
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).