idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
16.03.2009 16:35

Zulassung - oder: Nicht nur der IQ zählt

MBA Volker Stößel Marketing und Public Relations
Handelshochschule Leipzig

    Mit dem Bologna-Prozess wurde nicht nur eine neue Studienarchitektur entwickelt, sondern der Prozess nimmt auf viele andere Bereiche Einfluss. Der Master kann mit einem ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss, in der Regel einem Bachelor, aufgenommen werden. Dabei ist es formal unerheblich, an welchem Hochschultyp (Universität, Fachhochschule, Kunst- oder Musikhochschule) dieser Abschluss erworben wurde. Die Hochschulen können zusätzliche Zugangsbedingungen (z.B. Sprachkenntnisse) mit Blick auf das spezielle Profil des Masterstudiengangs definieren.

    Der Zugang zum Masterstudiengang in Management (MSc) an der HHL

    Bewerber für den Studiengang Master of Science in Management (MSc) an der Handelshochschule Leipzig (HHL) müssen ein erstes berufsqualifizierendes Studium von einer Universität, Fachhochschule in der Fachrichtung Betriebs- oder Volkswirtschaftslehre mit mindestens 180 Credit Points (CPS) absolviert haben. Neben diesem Nachweis verlangt die HHL einen ausgefüllten Bewerbungsbogen, den Nachweis der Hochschulreife, den Lebenslauf, ein Motivationsschreiben sowie den Nachweise über praktische Erfahrungen und Fremdsprachenkenntnisse. Als weitere Zugangsvoraussetzung gilt auch das für das Studium an renommierten Wirtschaftshochschulen übliche Ergebnis des englischsprachigen General Admission Tests (GMAT). Der Bewerber muss hier sein analytisches, sprachliches sowie logisches Verständnis demonstrieren. Sind die Grundvoraussetzungen für die Aufnahme eines Master-Studiums aufgrund der Papierlage erfüllt, wird der Bewerber zu einem persönlichen Auswahlgespräch an die Hochschule eingeladen.

    Das "Gesamtpaket" muss stimmen!

    Kathrin Schmager, Leiterin der Studienabteilung an der HHL: "Durch Interviews und Präsentationen beim Bewerbertag an der HHL wird neben den analytischen Fähigkeiten insbesondere die Motivation, soziale Kompetenz sowie Kommunikationsfähigkeit der Aspiranten genauer unter die Lupe genommen. Neben ausgeprägten kognitiven Fähigkeiten und sehr guten fachlichen Studienleistungen interessieren wir uns für die Frage: Passt er oder sie menschlich in unsere Klasse? und: Wird der Student später einmal in der Arbeitswelt vermittelbar sein?"
    Gerade für die Beantwortung der letztgenannten Frage erhält das Auswahlgremium beim HHL-Bewerbertag Unterstützung durch Vertreter aus Personalabteilungen von Wirtschaftsunternehmen. Romy Nösel, Referentin Strategische Personalentwicklung bei den Stadtwerken Leipzig, betont: " Für uns als Unternehmen ist neben aktuellem Fach- und Methodenwissen vor allem die Fähigkeit eines Studierenden wichtig, sich in ein bestehendes Team als gleichberechtigtes Mitglied zu integrieren. Auch das entschlossene und glaubwürdige Vertreten des eigenen Standpunkts aber gleichzeitig die Bereitschaft, die eigene Meinung in Frage zu stellen, wenn dadurch ein sinnvoller Kompromiss erzielt werden kann, sind wichtige Kompetenzen im Unternehmensalltag. Eine hohe Leistungsbereitschaft, welche sich durch persönliche Einsatzbereitschaft und Engagement auszeichnet, erwarten wir darüber hinaus von Studierenden."
    Aber nicht nur die Unternehmensvertreter, die Studienabteilung oder Professoren sind in den Auswahlprozess der MSc-Studenten an der HHL eingebunden. Auch MSc-Studenten wie Philipp Gmehling engagieren sich in der Zulassungskommission. Zu seinen Erfahrungen sagt er: "Auch wenn Bewerber für das MSc-Studium ein Kriterium innerhalb des Bewerbungsprozesses nicht erfüllen, sollten sie sich auf keinen Fall abschrecken lassen. Für die Zulassung bewerten die HHL nicht nur die schriftliche Bewerbung sondern achtet auch auf die Persönlichkeit des Bewerbers. Deshalb lautet die Devise: Das "Gesamtpaket" muss stimmen!"

    Der Master of Science in Management (MSc)

    Seit September 2006 bietet die HHL das MSc-Studium an. Die Klassenstärke liegt bei ca. 25 Studenten. Es handelt sich um einen konsekutiven Management-Studiengang mit Spezialisierungsmöglichkeiten in Finance, Accounting, Marketing, Logistics & Supply Chain Management, Strategy und Entrepreneurship.

    Was ist das Besondere am MSc-Studium an der HHL?

    · Die Studiendauer ist mit 120 ECTS-Punkten in 18 Monaten im Gegensatz zu anderen Masterprogrammen in Deutschland, die meist zwei Jahre dauern, kurz. Das MSc-Studium an der HHL ist straff organisiert und ohne Leerlauf angelegt.

    · Voraussetzung dafür und enorm hilfreich sind die intensive individuelle Betreuung der Studenten und das Konzept der 24/7-Uni, d.h. die HHL-Bibliothek, die Computerpools und die Gruppenräume sind 24 Stunden an sieben Tagen die Woche für die Studenten geöffnet.

    · Hervorzuheben ist außerdem der Praxisbezug des MSc-Studiengangs. Ob Bosch, Dunkin' Donuts oder TomTom - die Studenten werden schon frühzeitig mit der realen Unternehmenswelt durch die sogenannten Field Projects (Praxisprojekte) in Berührung gebracht.

    · Türöffner Praktikum. Die Erfahrungen aus der Vergangenheit bestätigen: Durch ein freiwilliges, zusätzliches Praktikum während des Studiums erhält die Mehrzahl der HHL-Studenten ein direktes Angebot für den Jobeinstieg im Anschluss an ihr Studium. Sie profitieren so von hochkarätigen Unternehmenskontakten und attraktiven Einstiegsperspektiven.

    · In ihrem MSc-Programm nimmt die HHL Trends vorweg und setzt neue Standards in der Ausbildung. Dies kommt in einer deutlichen Betonung der Querschnittsfunktion des integrierten Managements mit einem Corporate Responsibility-Profil zum Ausdruck. Die von Unternehmen benötigten sozialen Kompetenzen (Soft Skills) werden so nachhaltig gefördert.

    · Unterrichtssprache ist Englisch. Damit wird die Fremdsprachenkompetenz der Studenten trainiert. Neben Englisch ist für die Zulassung zum MSc-Studium auch die Beherrschung einer weiteren Fremdsprache vorzuweisen.

    · Im Gegensatz zu vielen anderen Masterprogrammen in Deutschland ist ein Auslandsaufenthalt in das MSc-Studium verpflichtend integriert; dabei wählen die Studenten von über 100 Partnerschulen auf der ganzen Welt. Durch ein obligatorisches Zeitfenster für das Auslandsstudium trägt die HHL den Anforderungen der Wirtschaft Rechnung, die im Rahmen der Globalisierung interkulturell ausgebildete Manager rekrutiert.

    Handelshochschule Leipzig (HHL)

    Die HHL - Leipzig Graduate School of Management, 1898 als Handelshochschule Leipzig entstanden und 1992 neu gegründet, ist Deutschlands älteste betriebswirtschaftliche Hochschule und zählt heute zu den führenden Business Schools. Die HHL ist eine private, staatlich anerkannte Hochschule mit Promotions- und Habilitationsrecht. Neben der Internationalität spielt an der HHL die Verknüpfung zwischen Theorie und Praxis eine herausragende Rolle. Darüber hinaus ist es das erklärte Ziel der HHL, durch einen "Integrated Management"-Ansatz leistungsfähige und verantwortungsbewusste Führungspersönlichkeiten auszubilden. Die HHL bietet den 18-monatigen Master of Science in Management (MSc) an. Darüber hinaus kann an der HHL in einem flexiblen bis zu 18-monatigen (bzw. 24-monatigen berufsbegleitenden) Programm der MBA (Master of Business Administration) erworben werden. Ein dreijähriges Promotionsprogramm, das auch berufsbegleitend absolviert werden kann, rundet das Studienangebot der HHL ab. Mit der HHL-Tochtergesellschaft HHL Executive GmbH werden firmenspezifische und offene Weiterbildungsprogramme für Führungskräfte angeboten. Im April 2004 erhielt die Hochschule die renommierte Akkreditierung durch AACSB International.


    Weitere Informationen:

    http://www.hhl.de/master-of-science
    http://www.hhl.de


    Bilder

    Studenten der Handelshochschule Leipzig (HHL) / Quelle HHL
    Studenten der Handelshochschule Leipzig (HHL) / Quelle HHL

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Wirtschaft
    überregional
    Organisatorisches, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Studenten der Handelshochschule Leipzig (HHL) / Quelle HHL


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).