Zum 8. März 2001, 11 Uhr, lädt die Alfred Weber-Gesellschaft Heidelberg die Medien anlässlich der Fertigstellung der Bände 1 bis 9 der Alfred Weber-Gesamtausgabe in das ehemalige "Institut für Sozial- und Staatswissenschaften" ein
Zum 8. März 2001, 11 Uhr, lädt die Alfred Weber-Gesellschaft Heidelberg anlässlich der Fertigstellung der Bände 1 bis 9 der Alfred Weber-Gesamtausgabe - herausgegeben von Richard Bräu, Eberhard Demm, Hans G. Nutzinger und Walter Witzenmann - die Medien zu einer kleinen Feier in den Räumen des ehemaligen "Instituts für Sozial- und Staatswissenschaften" und heutigen Völkerkunde-Museums in Heidelberg ein (Hauptstraße 235). Die Gesamtausgabe macht das gesamte wissenschaftliche und publizistische Werk des bedeutenden Sozialwissenschaftlers und Kultursoziologen Alfred Weber (1868 bis 1958) - teilweise erstmalig - der Öffentlichkeit zugänglich.
Bei der Feier berichten die Herausgeber Prof. Dr. Eberhard Demm (Lyon/Berlin) und Prof. Dr. Hans G. Nutzinger (Kassel/Erfurt) über die fertiggestellten Bände. Prof. Dr. Hartmut Soell (Heidelberg) gibt einen Ausblick auf Band 10 der Alfred Weber-Gesamtausgabe (AWG), der einen ausgewählten Briefwechsel Alfred Webers mit führenden Persönlichkeiten aus Politik, Wissenschaft und Kultur von 1900 bis 1958 enthält und ein wichtiges Zeitzeugnis für die Entwicklung Deutschlands in diesem Zeitraum darstellen wird. Schließlich informiert Prof. Dr. Richard Bräu (Greifswald), einer der Mitherausgeber der AWG, über russische Auswahlausgaben von Alfred Webers standorttheoretischem und kulturphilosophischem Werk.
Bände 1 bis 9 erschienen in den Jahren 1997 bis 2001
Die Bände 1 bis 9 sind in den Jahren 1997 bis 2001 erschienen und umfassen zunächst Webers kultursoziologisches Hauptwerk "Kulturgeschichte als Kultursoziologie" (Band 1), die universalhistorischen und geschichtsphilosophischen Deutungen Alfred Webers in "Das Tragische und die Geschichte" (Band 2) sowie die Monographien "Abschied von der bisherigen Geschichte. Überwindung des Nihilismus" und "Der dritte oder der vierte Mensch. Vom Sinn des geschichtlichen Daseins" (Band 3). Alfred Webers geschichtssoziologisches Vermächtnis wird in der zusammen mit seinen Schülern verfassten "Einführung in die Soziologie" (Band 4) dokumentiert. Hinzu kommen seine umfangreichen und instruktiven "Schriften zur Kultur- und Geschichtssoziologie" (Band 8).
Alfred Webers Herkunftswissenschaft, die Nationalökonomie, wird in seinen "Schriften zur Wirtschafts- und Sozialpolitik (1897 - 1932)" (Band 5) und in den "Schriften zur industriellen Standortlehre" (Band 6) umfassend dargestellt; dabei verdient sein theoretisches Hauptwerk "Über den Standort der Industrien" (1909/1922) besondere Beachtung. Seine vielfältigen Arbeiten zu Fragen der politischen Theorie und der Tagespolitik sind für den Zeitraum 1903 bis 1933 in Band 7 der AWG enthalten, während Band 9 "Politik im Nachkriegsdeutschland" über die Behandlung tagespolitischer Fragestellungen hinaus auch Webers Überlegungen zu einer Neugestaltung Deutschlands deutlich macht, ausgerichtet am Ideal des durch Freiheit und Selbstbestimmung charakterisierten "dritten Menschen".
Schließlich werden Alfred Webers reichhaltige Schriften zur Kultur- und Geschichtssoziologie über den gesamten Zeitraum von 1906 bis 1958 in Band 8 wiedergegeben.
Das Ziel, durch diese Edition Alfred Webers umfangreiches und in mancher Hinsicht auch heute noch aufschlussreiches kulturphilosophisches, soziologisches, politisches und ökonomisches Werk, teilweise erstmalig, der Öffentlichkeit umfassend zugänglich zu machen, wurde im Zusammenwirken zwischen dem Metropolis-Verlag Marburg, den Herausgebern und vielen anderen ideellen und materiellen Unterstützern der Edition in ungewöhnlich kurzer Zeit verwirklicht. Auch der noch nicht erschienene Briefband 10, der noch besondere editorische Anstrengungen verlangt, soll innerhalb der nächsten zwei Jahre fertiggestellt werden.
Rückfragen bitte an:
Claudia Aßfalg
Alfred-Weber-Institut für Sozial- und Staatswissenschaften der Universität Heidelberg
Tel. 06221 543445, Fax 543592
Claudia.Assfalg@awi.uni-heidelberg.de
oder:
Dr. Michael Schwarz
Pressesprecher der Universität Heidelberg
Tel. 06221 542310, Fax 542317
michael.schwarz@rektorat.uni-heidelberg.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Gesellschaft, Politik, Recht, Wirtschaft
überregional
Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).