idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
22.02.2001 14:14

Medienverantwortung und Nutzervertrauen

Sven Pieper Pressestelle
Hochschule Vechta

    In der globalen Informationsgesellschaft stellt sich immer eindringlicher die Frage, inwieweit wir den Medien Vertrauen entgegenbringen können. Zu diesem Thema fand 1999 an der Hochschule Vechta das erste Symposium zur Vertrauensforschung statt, dessen Beiträge nun in einem Sammelband vorliegen.

    VECHTA. Die Medien sind in der globalen Informationsgesellschaft des 21. Jahrhunderts allgegenwärtig. Niemals in der Geschichte waren Informationen schneller und leichter zugänglich - niemals aber auch war die Informationsflut unübersichtlicher. Umso eindringlicher stellt sich die Frage, inwieweit wir den Medien, die den Informationsfluss kanalisieren, Vertrauen entgegenbringen können. Unter dem Titel "Der Einfluss der Medien - Vertrauen und soziale Verantwortung" hat jetzt der Psychologe Prof. Dr. Martin Schweer, Leiter des Zentrums für Vertrauensforschung an der Hochschule Vechta, die überarbeiteten Beiträge des ersten Vechtaer Symposiums zur Vertrauensforschung herausgegeben, das im Sommer 1999 an der Hochschule stattfand. In insgesamt elf Beiträgen geben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus dem gesamten Bundesgebiet einen Überblick über den aktuellen Stand der interdisziplinären Medienforschung und stellen eigene Arbeitsergebnisse vor.

    Im Mittelpunkt stehen jeweils Fragen des Vertrauens als zentraler Einflussvariable auf die Mediennutzung und -rezeption. Darüber hinaus wird die potenzielle Verantwortung der Medienanbieter kritischen Analysen unterzogen - einen besonderen Schwerpunkt bilden hierbei pädagogische Fragestellungen. Die Beiträge wenden sich gleichermaßen an Journalisten und Medienwissenschaftler wie auch an Lehrer und Erziehungswissenschaftler.

    Eingeleitet von einer Einführung des Herausgebers zum Einfluss der Medien im Spiegel aktueller Vertrauensforschung gliedert sich das Buch in zwei Themenkomplexe. Mit den Massenmedien in unserer Gesellschaft setzen sich die Beiträge im ersten Teil auseinander. Die Bandbreite reicht hier vom Nutzungsverhalten und erlebtem Vertrauen in das Fernsehen (Martin Schweer) über Vertrauen in den Journalismus - Vertrauen in die Journalismusforschung? (Gudrun Schäfer, Bochum), die Realitätskonstruktion der Medien aus Sicht der Simulationstheorie und der Systemtheorie (Ralf Vollbrecht, Bielefeld) bis hin zur Bedeutung des Medieneinflusses für das Handeln in Konfliktfällen (Gerhard Tulodziecki, Paderborn).

    Der zweite Teil versammelt Beiträge zu den Neuen Medien. Hier umfasst das Spektrum die Veränderung lebensweltlicher Kommunikation durch neue Technologien (Pierangelo Maset, Lüneburg), die Fage nach dem Vertrauen in und der Vertrautheit mit dem neuen Medium Internet (Frank Bechter, Tübingen), Identität und Authentizität im Zeitalter interaktiver Medien (Jürgen Schwier, Jena) oder auch die Förderung eines verantwortungsbewussten Umgangs mit (neuen) Medien (Bardo Herzig, Paderborn).

    Martin Schweer (Hrsg.): Der Einfluss der Medien - Vertrauen und soziale Verantwortung. Opladen: Leske + Budrich 2001. ISBN 3-8100-3013-9. 39,80 DM.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Pädagogik / Bildung, Psychologie
    überregional
    Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).