idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
15.01.1998 00:00

Schraubenwurmfliegen befallen Vieh in Irak

Erwin Northoff Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen

    Kontakt: Erwin Northoff (0039-6-5705 3105)

    Auch Nachbarländer gefährdet

    Rom, 15. Januar - In Irak machen sich massenweise gefährliche Schraubenwurmfliegen über den Viehbestand her. Wie die Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) am Donnnerstag mitteilte, gab es allein im Dezember 50 000 Neuinfektionen bei Schafen und Rindern, im Vergleich zu 30 000 Fällen in den vorherigen 15 Monaten. Die Epidemie habe sich inzwischen in 12 von 18 irakischen Provinzen ausgebreitet.

    Sollte die Schraubenwurmfliege nicht bekämpft werden, drohe die Epidemie auch auf die Nachbarstaaten überzugreifen. In Iran und Kuweit seien bereits die ersten Fälle aufgetreten. Die Schraubenwurmfliege befällt vor allem Rinder und Schafe, kann aber auch für Menschen gefährlich werden. Vereinzelt wurden bereits die ersten Krankheitsfälle registriert.

    Die Schraubenwurmfliege kann alle Warmblüter befallen. Die Fliegen legen ihre Eier meistens in offenen Wunden ab. Wenn die Larven schlüpfen, bohren sie sich ins Fleisch und ernähren sich vom Gewebe. Ohne Behandlung führt die dadurch verursachte Myiasis-Krankheit zu weiteren Infektionen und schliesslich zum Tod.

    Die FAO und die Arabische Organisation für Landwirtschaftliche Entwicklung (AOAD) haben dazu aufgerufen, die Epidemie umgehend mit Insektiziden zu bekämpfen. Dazu würden in den kommenden zwei Jahren rund 7,3 Millionen Dollar benötigt. Die FAO hat bereits 400 000 Dollar für Insektenbekämpfungsmittel zur Verfügung gestellt, die Niederlande weitere 600 000 Dollar.

    Die FAO rief auch dazu auf, dringend die Viehtransporte in der Region stärker zu kontrollieren. Von der Epidemie ernsthaft bedroht seien vor allem Jordanien, Saudi-Arabien und Syrien. Für Bahrein, Libanon, Quatar, die Türkei und die Vereinigten Arabischen Emirate sei die Gefahr dagegen geringer.

    Zwischen 1989 und 1993 war es der FAO und anderen Organisationen gelungen, die Schraubenwurmfliege in Libyen erfolgreich zu bekämpfen.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Meer / Klima, Politik, Recht, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Es wurden keine Arten angegeben
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).