idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
23.02.2001 11:22

Pflanzenschutz im Obstanbau: integriert und biologisch

Dr. Gerlinde Nachtigall Pressestelle
Biologische Bundesanstalt für Land- und Forstwirtschaft

    Experten aus Italien und Deutschland diskutieren am 1. und 2. März 2001 wesentliche Aspekte zum Thema "Integrierter und biologischer Pflanzenschutz im Obstbau". Der Workshop findet am Institut für biologischen Pflanzenschutz der Biologischen Bundesanstalt in Darmstadt statt. Der hessische Staatsminister für Umwelt, Landwirtschaft und Forsten, Herr Wilhelm Dietzel hat die Schirmherrschaft übernommen.

    Ziel des Wissenschafts-Workshops ist es, dass die Experten der großen Obstanbaugebiete wie Bodensee, Altes Land, Emilia Romagna und Südtirol ihre Erfahrungen und Probleme direkt austauschen können. Weiterhin soll über die Grenzen hinweg die Zusammenarbeit intensiviert werden.

    Äpfel, Birnen, Kirschen & Co: Ein umweltschonender Anbau ist hier schon seit Jahren ein Thema in Forschung und Praxis. Besonders im Apfelanbau ist der integrierte Pflanzenschutz weit vorangeschritten. Integrierter Pflanzenschutz bedeutet, dass vorrangig biologische und andere nichtchemische Verfahren gegen Schädlinge und Krankheiten angewendet werden und chemische Pflanzenschutzmittel nur, wenn es notwendig ist. Viele nichtchemische Verfahren haben einen breiten Einzug in die Praxis erlangt. Zum Beispiel werden Raubmilben durch selektive Pflanzenschutzmittel geschont oder sogar speziell angesiedelt, um Spinnmilben in Schach zu halten. Der Einsatz von Akariziden (Mittel zur Bekämpfung von Spinnmilben) ist dadurch europaweit stark zurückgegangen. In vielen europäischen Obstbaugebieten vermarkten integriert wirtschaftende Betriebe ihre Waren unter einem besonderen Markenzeichen.

    Themen des Workshops sind unter anderem Stand und Perspektiven bei biologischen und biotechnischen Verfahren im Apfelanbau und Probleme beim Anbau von Kirschen. Europäische Richtlinien werden genauso vorgestellt wie Vorteile und Probleme bei der Vermarktung von Frischobst aus integrierter Produktion.

    Der Workshop findet am Institut für biologischen Pflanzenschutz der BBA in Darmstadt statt. Veranstalter sind die Biologische Bundesanstalt für Land- und Forstwirtschaft (BBA), das Instituto Italiano Di Cultura der italienischen Botschaft und die Fa. BAYER. Alle Vorträge werden in einem Band der "Mitteilungen der BBA" veröffentlicht und sind über die BBA zu beziehen. Das genaue Programm ist bei Dr. Sherif A. Hassan (Institut für biologischen Pflanzenschutz der BBA, Heinrichstr. 243 in 64287 Darmstadt) erhältlich.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Tier / Land / Forst
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).