idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
28.02.2001 00:00

Schülerforum Umwelttechnik der Stiftung "Jugend forscht" im Institut für Ostseeforschung Warnemünde

Dr. Barbara Hentzsch Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde

    Die Stiftung Jugend forscht e.V. machtŽ s möglich. Mehr als 200 Jugendliche sind ihrer Einladung in das Institut für Ostseeforschung Warnemünde (IOW) gefolgt. Sie haben sich gemeinsam mit ihren Lehrern zum Schülerforum "Wasser" am 28. Februar und 1. März angemeldet.

    In Rostock-Warnemünde stehen Vorträge über Wasser als Rohstoff in der Industrie, Ostseeforschung sowie kommunale Trinkwasserversorgung und Abwasserreinigung auf dem Programm. Am Nachmittag werden die Schüler eingeladen, die Labors des IOW kennen zu lernen oder das Klärwerk bzw. das Wasserwerk der Eurawasser Rostock GmbH zu besichtigen.

    Die Schüler haben sich zuvor in Leistungskursen, Jugend forscht -Arbeitsgemeinschaften oder in der Berufsausbildung zu umwelttechnischen Assi-stenten mit der Analyse von Wasser beschäftigt.

    Das IOW unterstützt diese Initiative gerne, hofft man doch, unter den pfiffigen Schülern das Interesse für die Meeresforschung zu wecken. Insgesamt drei Forschergruppen haben deshalb für die zweitägige Veranstaltung ihre Arbeit unterbrochen, um den Schülern Rede und Antwort zu stehen und gemeinsam mit ihnen Experimente mit Meerwasser durchzuführen. Die Schüler bestimmen dann im Ostseewasser den Gehalt an Nährstoffen, die für die Überdüngung der Gewässer verantwortlich sind. Sie werten Satellitenbilder aus und lernen, wie mit modernster Mess- und Kommunikationstechnik direkt vom Arbeitsplatz aktuelle Umweltdaten aus der Ostsee abgefragt werden können.

    Jugend forscht setzt mit dem Thema "Wasser" das Schülerforum "Umwelttechnik" fort, das an wechselnden Standorten der Bundesrepublik Jugendliche in ihrem Interesse für Naturwissenschaften und Umwelttechnologien bestärken möchte. Beim Besuch in wissenschaftlichen Institutionen und Unternehmen erhalten sie Anregungen für Jugend forscht -Projekte und für die Berufswahl. Das Forum wird gefördert durch die Deutsche Bundesstif-tung Umwelt.

    Das Institut für Ostseeforschung Warnemünde ist ein außeruniversitäres Forschungsinstitut der Wissenschaftsgemeinschaft Gottfried-Wilhelm-Leibniz (WGL). Es wird gemeinsam von Bund und Land finanziert.

    Kontakte:
    Jugend forscht: Dr. Annette Bärwinkel, Stiftung Jugend forscht e.V., Baumwall 5, 20459 Hamburg, Tel.:040/37470945, Fax: 040/37470999, email: ab@jugendforscht.hh.schule.de

    IOW: Dr. Barbara Hentzsch, Institut für Ostseeforschung Warnemünde, Seestr. 15, 18119 Rostock, Tel.: 0381 5197 102, Fax: 0381 5197 105, email: barbara.hentzsch@io-warnemuende.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Informationstechnik, Meer / Klima, Umwelt / Ökologie
    regional
    Organisatorisches
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).