"Informieren, Schauen, Mitmachen, Staunen" ist das traditionelle Motto der 10. Fachhochschultage an der FHL. Am Sonnabend, dem 31. März, präsentieren sich von 10.00 bis 15.00Uhr am Studienort Senftenberg in der Großenhainer Straße 57 alle Fachbereiche mit ihren derzeitig 14 Studiengängen und die zentralen Einrichtungen der Hochschule. Dasselbe gilt eine Woche darauf am 7. April für den Studienort Cottbus der FHL, der sich in der Lipezker Straße befindet. Eingeladen sind sowohl junge Leute, die vor der Wahl eines Studienplatzes stehen, als auch alle Bürger der Region und darüber hinaus.
Die Teilnehmer können ihren Informationsbedarf über Studienangebote unter anderem in Vorträgen, Probevorlesungen und Gesprächen decken. Auch erhalten sie Zutritt zu den hochmodernen Laboren, wo Vorführungen und Versuche zu erleben sind.
Zu den Höhepunkten der 10. Fachhochschultage in Senftenberg und in Cottbus zählen die Eröffnungen von Fotoausstellungen zur Geschichte der FHL. Die Ausstellung "Rechentechnik im Wandel der Zeiten" wird in Senftenberg eröffnet.
Attraktive Preise winken den Teilnehmern an einem Quiz zur Entwicklung der FHL, die ihr zehnjähriges Bestehen derzeitig mit einem Festjahr begeht.
Parallel zum 10. Fachhochschultag in Senftenberg treffen sich am 31. März mehr als 200 Mediziner aus der gesamten Bundesrepublik an der Hochschule auf Einladung des Klinikums Niederlausitz zu den 6. Senftenberger Gesprächen zum Schlaganfall. Der Fachbereich Informatik der FHL gestaltet diese mit. Die Teilnehmer des Fachhochschultages und alle Interessenten sind ab 14.00 Uhr in den Hörsaalrundbau, das Auditorium maximum, zu einer öffentlichen Podiumsdiskussion eingeladen. "Der medizinische Notfall - was tun? Notruf 112." ist das Thema. Im Mittelpunkt stehen Signalerkennung und schnelles Handeln, der Einsatz von Signalerkennungsverfahren der medizinischen Informatik.
Merkmale dieser Pressemitteilung:
fachunabhängig
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Studium und Lehre, Wissenschaftliche Tagungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).