idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
26.02.2001 10:39

Apothekergarten

Peter Pietschmann Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Universität Ulm

    Ein Lehr- und Schaugarten für Universität und die Region
    Der Neue Apothekergarten im Botanischen Garten der Universität Ulm
    Pressekonferenz am 5.3.2001, 11.00 Uhr, Villa Eberhardt, Heidenheimer Str. 80

    Am 5. März 2001 unterzeichnet die Universität Ulm einen Kooperationsvertrag mit der Firma ratiopharm GmbH über die Anlage eines Apothekergartens im Botanischen Garten der Universität Ulm.

    Pflanzliche Heilmittel, die in den zurückliegenden Jahrzehnten im Schatten der chemisch-synthetischen Pharmaka nur eine vergleichsweise unbedeutende Rolle gespielt haben, rücken wieder stärker in das allgemeine Interesse. Mit der wiedererstarkenden Wertschätzung wächst zugleich das Informationsbedürfnis der Öffentlichkeit an den therapeutischen Möglichkeiten, die sich mit den pflanzlichen Wirkstoffen vor dem Hintergrund moderner pharmakologischer Erkenntnisse und deren pharmazeutischer Umsetzung in konkrete Arzneimittelprodukte verbinden.

    Diesem Informationsbedarf soll der Neue Apothekergarten im Botanischen Garten der Universität auf dem Oberen Eselsberg Rechnung tragen, den die Universität Ulm in Zusammenarbeit mit der Firma ratiopharm GmbH anzulegen beabsichtigt. Der 2000 qm große Garten wird nach Fertigstellung im Frühsommer dieses Jahres insgesamt 32 »Stationen« umfassen, die als Indikations-Stationen konzipiert werden und jeweils für bestimmte Krankheitskomplexe stehen, zum Beispiel Erkältungskrankheiten, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Magen-Darm-Beschwerden, Gefäßkrankheiten, Schlafstörungen usw.

    Von dem Neuen Apothekergarten, seinen Anschauungsmöglichkeiten und seinem stofflichen Reservoir, werden Forschung und Lehre der Universität Ulm profitieren. Für die Firma ratiopharm GmbH ergibt sich die Möglichkeit, von der wissenschaftlich-systematischen Präsentation der Heilpflanzen eine Brücke zu konkreten pharmazeutischen Produkten zu schlagen. Alle, die daran interessiert sind, etwas über Heilpflanzen im allgemeinen und die Indikationen der aus ihnen gewonnenen Pharmaka im besonderen zu erfahren, können sich künftig hier kundig machen: Der Neue Apothekergarten wird ein Lehr- und Schaugarten für die Universität und die Region sein.

    Anläßlich der Vertragsunterzeichnung für das Kooperationsprojekt findet am

    Montag, dem 5.3.2001, 11.00 Uhr,
    in der Villa Eberhardt, Heidenheimer Str. 80, 89075 Ulm,

    eine Pressekonferenz statt, auf der Dr. Dietrich Eberhardt, Kanzler der Universität Ulm, und Dr. Philipp Merckle, Geschäftsführer der Firma ratiopharm GmbH, das Vorhaben präsentieren. Die Vertreter der Redaktionen sind dazu herzlich eingeladen.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Informationstechnik, Medizin
    regional
    Organisatorisches, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).