idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
26.02.2001 13:11

ZiF-Tagung: Wie bildet sich soziale und kulturelle Identität?

Dr. Gerhard Trott Medien und News
Universität Bielefeld

    Die Unterscheidung zwischen Inklusion und Exklusion hat sich zum Mittelpunkt einer disziplinen-über-grei-fenden Debatte entwickelt. Inklusion und Exklusion werden als Prozesse verstanden, durch die soziale und kulturelle Identitäten gleichzeitig geschaffen wie auch bedroht werden. Mit diesem Thema befasst sich jetzt eine Tagung, zu der die Bielefelder Soziologen Rudolf Stichweh und Urs Stäheli vom 1. bis zum 3. März in das Zentrum für interdisziplinäre Forschung der Universität Bielefeld einladen.

    "Wenn Inklusion und Exklusion als Prozesse verstanden werden, welche mit der Bildung von sozialen, politischen, kulturellen, gender, ethnischen und anderen Identitäten verknüpft sind," - so merkt Prof. Dr. Rudolf Stichweh zur Tagung an - "dann sind auch Begriffe notwendig, welche Identität nicht als fertiges Ausgangspunkt oder Endprodukt ansehen. Statt dessen geraten jene Prozesse in den Vordergrund, durch die Identität gebildet wird. Gerade poststrukturalistische Theorien haben gezeigt, dass die Herstellung von Identität kein gradliniger Prozess ist, sondern häufig konflikthaft gestaltet ist. Die Annahme, dass Identitäten ohne ein immer schon gegebenes Fundament (z. B. biologisches Geschlecht/Sex oder Klassenpositionen) sich über Differenz zum Anderen herstellen, bildet eine Herausforderung für die Diskussion von Inklusions- und Exklusions-identitäten. Zu diskutieren ist unter anderem: Mit welchen Techniken und Mechanismen arbeiten Inklusions- und Exklusionsprozesse? Welche Rolle spielt Räumlichkeit für Inklusion und Exklusion? Inwiefern ist Inklusion und Exklusion immer auch ein politischer Prozess?"
    Die Tagung geht diesen Fragenstellungen aus der Perspektive unterschiedlicher Disziplinen (Anthropologie, Soziologie, politische Theorie, Ökonomie, Cultural Studies, Medienwissenschaft, Philosophie und Literaturwissenschaft) nach. Tagungssprache ist Englisch .

    Kontakt und weitere Informationen: Prof. Dr. Rudolf Stichweh, Tel: 0521/106-3998; Tagungsbüro des ZiF, Tel: 0521/106-2769. Internet: http://www.uni-bielefeld.de/ZIF/Inclusion/htm


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Philosophie / Ethik, Politik, Recht, Religion
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).