Essen/Bonn, Ein internationales Wissenschaftskonsortium hat im menschlichen Genom verbreitete Genvarianten gefunden, die auf ein erhöhtes Risiko für den plötzlichen Herztod hinweisen können. Dieser Zusammenhang findet sich auch in der Heinz Nixdorf Recall Studie, die in Zusammenarbeit mit Bonner Humangenetikern an diesem internationalen Konsortium beteiligt ist. Die Ergebnisse der genomweiten Studie sind vorab online in der Zeitschrift Nature Genetics veröffentlicht. Die Forscher erhoffen sich, dass es mit Hilfe dieser Genvarianten zukünftig gelingen wird, das individuelle Risiko bei Patienten frühzeitig zu erkennen und gegebenenfalls geeignete Therapieschritte einleiten zu können.
Unter Leitung von Dr. Arne Pfeufer vom Helmholtz Zentrum München haben Wissenschaftler des internationalen Wissenschaftskonsortiums QTSCD die Elektrokardiogramme (EKG) von mehr als 15.000 Personen aus Deutschland, Italien und den USA untersucht und dabei zwölf Genvarianten gefunden, die für ein erhöhtes Risiko für Herzrhythmusstörungen und den plötzlichen Herztod stehen. In ihrer Summe und im Zusammenspiel mit weiteren Faktoren können diese Genvarianten über das jeweilige individuelle Krankheitsrisiko entscheiden.
Dieser Zusammenhang findet sich auch in der Heinz Nixdorf Recall Studie, einer Stichprobe von 4814 Menschen aus dem Ruhrgebiet, die mit einer Substichprobe an diesem internationalen Konsortium beteiligt war. "Solche Erkenntnisse gelingen heutzutage nur im Rahmen internationaler Zusammenarbeit" erklären unisono die Studienleiter, die Essener Professoren Erbel (Kardiologie) und Jöckel (Epidemiolgie), die gemeinsam mit Dr. Mühleisen aus der Arbeitsgruppe des Bonner Humangenetikers Prof. Nöthen zu den Koautoren dieser hochrangigen Publikation zählen. "Zugleich stärken solche Ergebnisse unsere Zusammenarbeit und zeigen, dass die Kooperationen innerhalb Nordrhein-Westfalens über Universitätsgrenzen hinweg richtig und zielführend sind" ergänzt Prof. Jöckel. Aus dieser Kooperation werden auch in Zukunft noch wichtige Erkenntnisse resultieren, darin sind sich alle drei Wissenschaftler einig.
Originalpublikation:
Pfeufer, A. et al: Common variants at ten loci modulate the QT interval duration in the QTSCD Study. Nature Genetics online -Veröffentlichung 22 March 2009 (DOI 10.1038/ng.362)
Weitere Informationen für Pressevertreter:
Für die Heinz Nixdorf Recall Studie:
PD Dr med Stefan Möhlenkamp
Klinik für Kardiologie
Westrdeutsches Herzzentrum Essen
Universitätsklinikum Essen
Hufelandstr 55
D-45122 Essen
0201 723 84803
www.wdhz.de
stefan.moehlenkamp@uk-essen.de
Für die Universität Bonn:
Prof. Dr. med. Markus M. Nöthen
Institut für Humangenetik
Universität Bonn
Wilhelmstr. 31
D-53111 Bonn, Germany
Tel.: +49 (0) 228 287 22347
E-mail: markus.noethen@uni-bonn.de
Für die Gesamtstudie:
Sven Winkler
Helmholtz Zentrum München, Pressestelle
Tel. 089/3187-3946
e-Mail: presse@helmholtz-muenchen.de
Embargo release date for the AOP is 22.3.2009 - 18:00 GMT / 19:00 CET (which is 14:00 EDT US because of the US change to daylight saving time)
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Medizin
überregional
Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsergebnisse
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).