idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
26.02.2001 14:36

Kammerchor gibt Konzert mit Geistlicher Chormusik

Ole Lünnemann Referat Hochschulkommunikation
Universität Dortmund

    Der Kammerchor der Universität Dortmund bereitet ein außergewöhnliches Konzert mit Geistlicher Chormusik vor. Am 11. März sind ab 18 Uhr in der Bonifatiuskirche (Innenstadt-Süd) zunächst Werke von César Franck, Anton Bruckner, Johannes Brahms und dem Dortmunder Komponisten Gerard Bunk zu hören. Zum Abschluss wird die Missa brevis für Chor und Orgel von Zoltán Kodály dargeboten.

    Die Missa brevis, 1943 komponiert, zeichnet sich durch eine Zusammenfassung der besten Traditionen der geistlichen Vokalmusik in einem gemäßigt modernen Stil aus. Sie ist gleichermaßen gut zu singen wie unmittelbar zu verstehen, stellt aber vor allem durch den großen Tonumfang hohe Anforderungen an den Chor.

    Der Chor singt unter Leitung von Prof. Willi Gundlach. Er wird von Klemens Koerner an der Orgel begleitet. Koerner eröffnet das Konzert auch mit dem Choral a-moll für Orgel von César Franck. Es folgen drei Motetten von Anton Bruckner und zwei Chorwerke von Johannes Brahms.

    Anschließend werden drei Choralvorspiele für Orgel und die Motette "Selig ihr Armen" von Gerard Bunk (1888-1958) aufgeführt. Der gebürtige Rotterdamer kam 1910 anlässlich des Max-Reger-Festes nach Dortmund und wurde auf dessen Empfehlung als Lehrer an das Dortmunder Konservatorium berufen. 1925 folgte seine Wahl zum Kantor und Organisten der St. Reinoldikirche.

    Karten sind im Vorverkauf beim KulturInfoShop, Kampstr.1, bei Musik Jellinghaus, den Ruhr Nachrichten und bei Uni Buch (Campus Nord) zu haben.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Kunst / Design, Musik / Theater
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).