Junge Musiker, Wissenschaftler und Medienpädagogen haben sich zwanzig Jahre nach dem Mauerfall zusammengeschlossen, um sich in einem ganz besonderen Projekt mit dem Titel "Ehrt man die Rose noch? DDR-Rockmusik zwischen Anpassung und Aufbegehren" mit der Musik der jüngsten deutschen Geschichte auseinander zu setzen.
Prof. Dr. Birgit Jank von der Universität Potsdam beschäftigt sich seit der politischen Wende mit Fragen der Aufarbeitung von DDR-Musik und DDR-Musikpädagogik. Sie gründete ein Archiv zur DDR-Musikpädagogik und interviewte namhafte Künstler der DDR. In der Veranstaltungsreihe tritt sie in einen Dialog mit Suse Jank & Band, einer international besetzten Band, die sich mit der Neuinterpretation von DDR-Rock-Pop-Musik befasst.
Das generationsübergreifende Team tourt im April 2009 mit einem moderierten Live-Konzert durch ganz Deutschland. Die Schirmherrschaft für das Projekt hat der Vizepräsident des Deutschen Bundestages, Dr. Wolfgang Thierse, übernommen. An Musikhochschulen und Universitäten werden die Rock-Pop-Musik der DDR und deren staatliche Repressionen in einer medial vielseitigen Darbietung von verschiedenen Seiten beleuchtet. Live-Musik und wissenschaftlicher Vortrag werden mit einer eigens dafür produzierten multimedialen Präsentation verbunden. Neue ästhetisch-musikalische Ansichten treffen auf fundierte historische Tatsachen, auf deutsche Geschichte und verschiedene Generationen aus Ost und West.
Persönlichkeiten wie Tamara Danz und Manfred Krug, Bands wie Renft, Lift und viele andere lebten nicht nur in ganz eigenen Musikwelten und begeisterten durch die hohe künstlerische Qualität und Originalität ihrer Musik, sondern waren wie alle Künstler in der DDR zugleich politisch im Fokus des Staates und seiner oft unterdrückenden Kulturpolitik. Der Einfluss von Politik machte Musik nicht nur zu einem freizeitlichen Hörgenuss, sondern auch zu einem vielschichtigen Sprachrohr von Sehnsüchten, Hoffnungen und Protesten.
Die Veranstaltungsreihe ist ein Versuch, aus kritischer Perspektive die Geschichte auf der Bühne neu zu gestalten. Auf der eigens für diese Veranstaltung eingerichteten Internet-Plattform www.ostpoesie.de sowie in Gesprächen nach den Konzerten soll auch das Publikum in diesen Dialog einbezogen werden. Der kostenlose Eintritt wurde vor allem durch die Unterstützung der Stiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur und der Universität Potsdam ermöglicht.
Hinweis an die Redaktionen:
ACHTUNG:
Pressekonferenz und Generalprobe: Mittwoch, 1. April 2009, 13.00 Uhr, Universitätskomplex Golm, Karl-Liebknecht-Straße 24-25, Haus 6, Kammermusiksaal, 14476 Golm
Die Akteure des Konzertes geben Ihnen Auskunft zum Inhalt des Projektes und seinen Zielen.
Als Gesprächspartner stehen Ihnen zur Verfügung:
Prof. Dr. Birgit Jank, Institut für Musik und Musikpädagogik der Universität Potsdam
Suse Jank, Gesang, Gesamtleitung
Matthias Krebs, Multimediale Leitung.
Die öffentliche Generalprobe findet am 1. April 2009, 13.30 Uhr am Universitätskomplex Golm, Karl-Liebknecht-Straße 24-25, Haus 6, Kammermusiksaal, 14476 Golm statt.
Die Premiere findet am 8. April 2009, 19.00 Uhr im T-Werk, Schiffbauergasse 4E,
14467 Potsdam statt. Um Anmeldung wird gebeten unter Tel.: 0331/719139.
Weitere Auftrittstermine und -orte:
14. April 2009, 19.00 Uhr
Hochschule für Musik & Theater Hamburg, Forum, Harvestehuder Weg 12, 20148 Hamburg
15. April 2009, 20.00 Uhr
Hochschule für Musik & Theater Rostock, Kammermusiksaal, Am Katharinenstift 8,
18055 Rostock
16. April 2009, 19.30 Uhr
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Konzertsaal, Händelhaus Karree, Kleine Marktstr. 7, 06108 Halle
20. April 2009, 19.00 Uhr
Mendelssohnhaus Leipzig, Kammermusiksaal im Gartenhaus, Goldschmidtstraße 12,
04103 Leipzig
21. April 2009, 16.30 Uhr
Universität Erfurt, Audimax, Nordhäuser Str. 63, 99089 Erfurt
22. April 2009, 17.00 Uhr
Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar, Saal am Palais, Am Palais 4, 99423 Weimar
27. April 2009, 19.30 Uhr
Universität Regensburg, Musikpavillon (Gebäude FH), Raum M 28, Seybothstr. 2,
93053 Regensburg
28. April 2009, 16.00 Uhr
Universität Augsburg, Konzertsaal, Schillstr. 100, 86150 Augsburg
29. April 2009, 19.00 Uhr
Hochschule für Musik Würzburg, Gebäude Bibrastraße, Hörsaal B U08, Ebracher Gasse 1, 97070 Würzburg
13. Juni 2009, 18:00 Uhr & 20:00 Uhr
Universität Potsdam, Komplex Golm, Karl-Liebknecht-Str. 24-25, 14476 Golm
Für weitere Auskünfte steht Ihnen Suse Jank zur Verfügung.
Tel.: 0163/7852 889, E-Mail: susanne.jank@gmx.de
Weitere Informationen erhalten Sie im Internet unter:
www.ostpoesie.de.
Diese Medieninformation ist auch unter http://www.uni-potsdam.de/pressmitt/2009/pm058_09.htm im Internet abrufbar.
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Musik / Theater
überregional
Forschungsprojekte, Pressetermine
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).