Hochschulbeirat für Übernahme
der Tarifsteigerungen durch die Landesregierung
Konstituierende Sitzung an der Christian-Albrechts-Universität
Am 26. Februar konstituierte sich der Hochschulbeirat der Christian-Albrechts-Universität und wählte Prof. Dr. Hans Heinrich Driftmann einstimmig zu seinem Vorsitzenden.
Der Beirat informierte sich insbesondere über die von der Universität beschlossene Strukturplanung und aktuelle Fragestellungen. Der Vorsitzende hob hervor, welche enorme Leistung die Universität mit den Strukturbeschlüssen zur Konsolidierung des Haushaltes und zur Schaffung von Freiräumen für Investitionen erbracht habe. Diese Leistung dürfe haushaltspolitisch nicht konterkariert werden. Besonders betonte der Beirat, dass Tarif- und Besoldungssteigerungen ausgeglichen werden müssten, da sonst die Strukturbeschlüsse keine Wirksamkeit hätten.
Auch die von der Landesregierung beabsichtigte Zusammenlegung der beiden Universitätskliniken Kiel und Lübeck war Thema der ersten Beratung. Hierzu der Beirat: "Wir begrüßen die Initiative der Landesregierung, die beiden Universitätskliniken zusammenzuführen und betrachten eine standorterhaltende Bündelung der Kräfte als wichtigen ersten Schritt."
Außer Prof. Driftmann, geschäftsführender Gesellschafter der Firma Peter Kölln KGaA, Elmshorn, und Präsident der Unternehmensverbände in Hamburg und Schleswig-Holstein, gehören dem neuen Gremium an: Peter Deutschland, Landesbezirksvorsitzender des DGB, Landesbezirk Nord, Norbert Gansel, Oberbürgermeister der Landeshauptstadt Kiel, Jürgen Heinemann, Chefredakteur der "Kieler Nachrichten" und Gabriele Wachholtz, Geschäftsführerin des Wachholtz Verlages, Neumünster.
Merkmale dieser Pressemitteilung:
fachunabhängig
regional
Organisatorisches
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).