idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
24.03.2009 14:32

aufgedeckt! Produktdesigner Professor Karl Dittert und die Hochschule für Gestaltung Schwäbisch Gmünd bitten zum Tisch.

Ingrid Scholz M. A. Pressestelle
Hochschule für Gestaltung Schwäbisch Gmünd

    Ausstellung an der Hochschule für Gestaltung Schwäbisch Gmünd
    3. April bis 5. Juni 2009

    Visionär, unermüdlicher Impulsgeber und Schaffenskünster - Karl Dittert (93) zählt zu den Pionieren des Industriedesigns und renommiertesten Designern Deutschlands. Der langjährige Dozent und Professor an der Hochschule für Gestaltung Schwäbisch Gmünd wurde nach deren Umwandlung zur Fachhochschule für Gestaltung 1972 zum Rektor berufen.

    Im Jubiläumsjahr des Hochschulgebäudes 2009 widmet die Hochschule für Gestaltung ihrem Gründungsrektor eine ganz besondere Ausstellung: "aufgedeckt!" stellt den Menschen und Produktdesigner Karl Dittert vor und zeigt die Stationen seines Lebens und Schaffens mit Originalexponaten aus fünf Jahrzehnten fruchtvoller Arbeit.

    "Durch sein unermüdliches Engagement hat Karl Dittert die Lehre an der Hochschule nachhaltig geprägt - ebenso wie die Menschen, die bei ihm studiert und mit ihm zusammengearbeitet haben", so Cristina Salerno, Rektorin der HfG Schwäbisch Gmünd. "Wir freuen uns sehr, ihn mit dieser Ausstellung hier in seiner ehemaligen Wirkungsstätte würdigen zu können."

    Das Ausstellungskonzept
    70 Treppenstufen, viele davon mit Daten aus den wichtigsten Lebensstationen Ditterts versehen, führen den Ausstellungsbesucher von der Straße direkt in die Aula der Hochschule. Diese "Stufen zum Erfolg" dokumentieren Karl Ditterts Werdegang vom Silberschmied zum erfolgreichen Produktdesigner und angesehenen Hochschuldozent.

    In der weiträumigen, Licht durchfluteten Jugendstil-Aula erwartet den Besucher eine acht Meter lange überdimensionierte Tafel, gedeckt mit Originalexponaten aus den verschiedenen Schaffensperioden. So sind etwa zahlreiche Silberarbeiten - darunter Tafelsilber und Besteck, Teeservice und Leuchter - aus den Jahren 1948 bis 1960 zu sehen. Klassischer Silber- und Goldschmuck wie die 1949 gefertigte Halskette, Armreif und Brosche zeigen, wie stark sich traditionelle Handwerkskunst mit moderner Formensprache verbindet. Ditterts Meisterstück für die Goldschmiedeprüfung ist ein Altarkreuz aus Kupfer, besetzt mit Amethysten und Bergkristallen.

    Viel Vertrautes aus vergangenen Jahrzehnten ist zu sehen: Die Schneidemaschine von 1967, die Dittert für den Küchengerätehersteller ritterwerk fertigte, gehört dazu und ist nur eines von unzähligen typenbildenden Produkten, die Dittert gestaltete. Auch für die Gebrüder Kühn oder etwa WMF entwarf er eine Vielzahl von Produkten. Zu seinen Hauptauftraggebern zählt die Firma VOKO (Franz Vogt & Co., Gießen), für die er diverse Büromöbelsysteme realisierte. Legendär ist sein MEP-Tisch, ein modulares Elementprogramm, das Anfang der siebziger Jahre den modernen Büroarbeitsplatz revolutionierte und wie viele der hier gezeigten Exponate mit Preisen bedacht wurde. Wie beeindruckend umfangreich das Oeuvre des Produktdesigners ist, zeigt sich an einer Auswahl von rund 600 weiteren Objekten, die an einer digitalen Präsentationsstele abrufbar sind.

    Die Anordnung der Exponate folgt dabei einer sehr klaren Chronologie. Eindringlich veranschaulicht sie den Wandel des Designs vom Kunsthandwerk hin zur Gestaltung für die Industrie und zeigt den Umbruch in Formgebung und Funktionalität von Produkten. Beides ist eng mit der Geschichte der heutigen Hochschule für Gestaltung sowie der Geschichte Schwäbisch Gmünds verknüpft.

    "aufgedeckt!" bietet auch ehemaligen Schülern Ditterts den Rahmen, sich mit einer Auswahl ihres Designspektrums zu präsentieren, wie beispielsweise Hartmut Esslinger, Reiner Moll und Volkmar Rommel, die zur international anerkannten Designerriege zählen.

    Die Ausstellungsmacherinnen
    Katharina Fleck und Nina Rimane sind Absolventinnen der Hochschule für Gestaltung Schwäbisch Gmünd. Seit ihrer Bachelor-Abschlussarbeit im Februar 2008 ist die Ausstellung zu Karl Dittert eine große Herausforderung ihrer noch jungen Karriere. Reizvoll war für die beiden vor allem die umfassende Bearbeitung eines Projekts - von der designgeschichtlichen Recherche über deren inhaltliche und gestalterische Aufarbeitung bis hin zur Koordination und Produktion der Ausstellungsarchitektur. "In der Gestaltung und Präsentation der Inhalte hatten wir absolut freie Hand. Wir waren Historiker, Texter, Kontakter, Innenarchitekten und Grafikdesigner in einem." Das Ergebnis ist eine ungewöhnliche Ausstellung, die im doppelten Sinne die Biografie und das Werk des Produktdesigners aufdeckt.

    "aufgedeckt!" wird mit freundlicher Unterstützung der IKEA-Stiftung und der Hochschule für Gestaltung Schwäbisch Gmünd verwirklicht.

    Ausstellung vom 3. April bis 5. Juni 2009
    an der Hochschule für Gestaltung Schwäbisch Gmünd
    Rektor-Klaus-Str. 100, 73525 Schwäbisch Gmünd
    Öffnungszeiten:
    Freitag 17./24. April 2009, 16-18 Uhr
    Samstag 4./18./25. April 2009, 13-18 Uhr
    Eintritt frei
    Gruppenführungen nach Absprache.
    Weitere Öffnungszeiten im Mai und Juni sind aktuell abrufbar im Internet unter www.hfg-gmuend.de.


    Bilder

    Karl Dittert
    Karl Dittert
    HfG Schwäbisch Gmünd
    None

    Katharina Fleck, Nina Rimane
    Katharina Fleck, Nina Rimane
    HfG Schwäbisch Gmünd
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Kunst / Design
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Karl Dittert


    Zum Download

    x

    Katharina Fleck, Nina Rimane


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).