Informationen und Hilfen für Tumorpatienten und ihre Angehörigen
Presseeinladung und Programm des Patiententages
Sehr geehrte Damen und Herren,
am Samstag, 7. April 2001, 10 bis 16 Uhr, findet am Universitätsklinikum Tübingen der 5. Patiententag des Interdisziplinären Tumorzentrums statt. Die Veranstaltung bietet Informationen rund ums Thema "Leben mit Krebs" und richtet sich an Tumorpatienten, ihre Angehörigen und alle, die sich für das Thema interessieren. Zu einer Vorabinformation über das Programm des Patiententages
am Donnerstag, 5. April, 12.00 Uhr
Konferenzzentrum Schnarrenbergkliniken, Otfried Müller Str. 6, Tübingen
möchte Sie das Tumorzentrum herzlich einladen. Einen Überblick zu den aktuellen Themen und Programmpunkten finden Sie anbei.
Mit freundlichen Grüßen
Dr. Ellen Katz
Interdisziplinäres Tumorzentrum Tübingen
5. Patiententag am 7. April 2001
Aktuelle Themen und Programmpunkte
Mit den nun schon fast traditionellen Patiententagen bietet das Interdisziplinäre Tumorzentrum am Tübinger Universitätsklinikum Krebspatienten ein Forum, wo sie sich in angstfreier Umgebung informieren, untereinander austauschen und sich bei einem kompetenten Ansprechpartner Auskunft und Rat holen können. Das Tumorzentrum wird auch in seinem Jubiläumsjahr mit Vorträgen, Frageforum und Ausstellung, mit Führungen, Workshops und Expertengesprächen ein fächerübergreifendes, anregendes und kompetentes Informationsangebot anbieten. Auch in diesem Jahr werden aus ganz Baden-Württemberg an die 400 Teilnehmer erwartet.
Veranstaltungsort
Die Veranstaltungen finden im Großen Hörsaal und den Unterrichtsräumen der Tübinger Schnarrenberg-Kliniken, CRONA-Gebäude, Ebene B 04, Hoppe-Seyler-Str. 3, statt.
Programm
Vorträge
10.00 Uhr Begrüßung und Moderation
Lothar Kanz
Salutogenese- Gesundheit und Wohlbefinden trotz Belastungen
P. Heilmeyer
Internet für Tumorpatienten
K. Beck
Impfen gegen Krebs?
Lothar Kanz
12.15-13.15 Uhr Pause
13.15-14.00 Uhr
Patienten fragen -Ärzte antworten
Offene Fragerunde mit
Burkhard Bültmann, Claus Claussen, Karl-Ernst Grund,
Lothar Kanz, Rolf-Dieter Kortmann, Diethelm Wallwiener
Führungen
13.15-14.00 Kunstwanderung durch das Klinikum
Barbara Kögel
14.15-15.00 Das PET-Zentrum (Mit Bustransfer)
Roland Bares et al.
14.15-15.00 Radiologische Diagnostik
Claus Claussen und Mitarbeiter
14.15-15.00 Modernste diagnostische Möglichkeiten bei Brustkrebs in der Frauenklinik (mit Bustransfer)
N. Fersis/U. Krainick/Markus Müller-Schimpfle
14.15-15.00 Knochenmark- und Stammzelltransplantation
C. Faul
14.15-15.00 Strahlentherapie
Rolf Dieter Kortmann
14.15-15.00 Chirurgische Endoskopie
Karl-Ernst Grund
Workshops
14.15-16.00 Internet für Tumorpatienten (Mit Bustransfer)
K. Beck
14.15-16.00 Meine "Brille", meine Krankheitsverarbeitung und ich...
W. Stammer
14.15-16.00 Qi Gong - Übungen zur Stärkung der Lebenskraft
M. Grabowitz
14.15-15.00 Vom Umgang mit Angst, Trauer und Verlust. Ein Erfahrungsaustausch
P. Häußer/C. Ruhnau
14.15-15.00
15.15-16.00 Gemeinsam Musizieren - Musik in der Krebstherapie
F. Merk
14.15-16.00 Kosmetikseminar für krebskranke Frauen
C. Kissing
Gespräche mit Experten
14.15-15.00 Stellenwert der Hyperthermie
F. Paulsen
15.15-16.00 Wenn der Krebs in der Familie liegt. Erblicher Brust- und Eierstockskrebs
Diethelm Wallwiener et al.
14.15-15.00
15.15-16.00 Praktische Tipps für eine gesunde Ernährung
D. Uez/I. Werling
15.15-16.00 Krebs beim Mann. Das Prostatakarzinom
H. Bichler/G. Becker
Ansprechpartner für die Presse
Medizinische Fragen
Prof. Dr. med. Lothar Kanz, Sprecher des Interdisziplinären Tumorzentrums Tübingen und Ärztlicher Direktor der Abteilung für Hämatologie, Onkologie, Immunologie und Rheumatologie der Medizinischen Uniklinik Tübingen, Tel. 0 70 71/29-8 27 26.
Ablauf und Organisation
Geschäftsführung des Tumorzentrums, Helmut Braunwald, Tel. 0 70 71/29-8 52 35, oder Karin Müller, 29-8 52 36
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin, Psychologie
regional
Buntes aus der Wissenschaft
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).