Mit Beginn des neuen Master-Studiengangs "Zukunftsfähige Energiesysteme" zum Sommersemester 2009 an der Hochschule Bremen finanzieren die beiden Versorgungsdienstleister swb AG, Bremen, und die Oldenburger EWE AG zu gleichen Teilen eine Stiftungsprofessur. Die Laufzeit beträgt fünf Jahre. swb und EWE sind regional stark verankert und engagieren sich in Fragestellungen nachhaltiger Energieversorgung.
"Die Hochschule Bremen dankt beiden Unternehmen für die Unterstützung, durch die dieses Studienangebot überhaupt erst möglich wird," zeigt sich Hochschul-Rektorin Prof. Dr. Karin Luckey erfreut. "Durch seinen interdisziplinären und -forschungsorientierten Ansatz ist der Master-Studiengang ,Zukunftsfähige Energiesysteme' ausgesprochen attraktiv. Außerdem belegt die Stiftungsprofessur die enge Verbundenheit zwischen der regionalen Wirtschaft und der Hochschule Bremen."
Der dreisemestrige Master-Studiengang "Zukunftsfähige Energiesysteme M. Eng." wird erstmalig zum Sommersemester 2009 angeboten und umfasst ca. 20 Studienplätze. Er ist organisatorisch in der Fakultät 4 Elektrotechnik und Informatik angesiedelt, jedoch sind darüber hinaus auch die Fakultäten 2 (Architektur, Bau, Umwelt) und 5 (Natur und Technik) eingebunden. Adressaten dieses fakultätsübergreifenden Angebots sind Diplom- und Bachelor-Absolventinnen der Fachrichtungen Elektrotechnik, Maschinenbau, Umwelttechnik, Bauingenieurwesen, Verfahrenstechnik oder vergleichbarer einschlägiger Studienrichtungen. Das Studium vermittelt Kenntnisse über Energieerzeugung, -speicherung und -verteilung, und zwar von der Konzeption bis zum Betrieb. Besondere Bedeutung hat dabei die Weiterentwicklung konventioneller Energiesysteme sowie die Erzeugung aus regenerativen Energiequellen in stationären Anlagen. Im Rahmen der Projektmodule "Zukunftsfähige Energiesysteme" im zweiten Semester und durch die Wahl des Themas der Abschlussarbeit (Master-Thesis) setzen die Studierenden einen individuellen Schwerpunkt: So können sie sich alternativ zu Systemingenieurinnen und -ingenieuren oder zu Fachingenieurinnen und -ingenieuren qualifizieren. Ein besonderes Merkmal des Master-Studiengangs ist darüber hinaus sein interdisziplinärer Ansatz: In den Projekt- und Masterarbeiten werden fachübergreifende Themen aus aktuellen Planungs- und Forschungsvorhaben bearbeitet.
Folgende Tätigkeiten kommen nach drei Semestern einschließlich Master-Thesis für die frischgebackenen Absolventinnen und Absolventen (Abschluss: Master of Engineering) in Frage: leitende Funktionen in den Bereichen Planung und Projektierung bei Produktentwicklung oder Anlagenbau, nationales und internationales Consulting, Anlagenservice und -betrieb (Wartung und Instandhaltung). Potentielle Arbeitgeber sind Energieversorgungs-Unternehmen, Genehmigungs- und Überwachungsbehörden sowie Finanzdienstleister und Versicherungen.
Prof. Dr.-Ing. Silke Eckardt ist die Inhaberin der Stiftungsprofessur und seit Anfang Februar 2009 Leiterin des Master-Studiengang "Zukunftsfähige Energiesysteme M. Eng.". Ihre Promotion mit Forschungsschwerpunkt im Bereich "waste-to-energy" legte sie 2005 an der TU Dresden ab. Von 2001 bis 2006 war die studierte Umwelttechnik-Ingenieurin im Rahmen des Promotionsförderprogramms für Fachhochschul-Absolventinnen und -Absolventen an der Hochschule Bremen als wissenschaftliche Mitarbeiterin tätig, das sie als erste Frau erfolgreich abschloss. Prof. Dr. Eckardt kann ferner auf acht Jahre Tätigkeit in der Privatwirtschaft zurückblicken, im Verlauf derer sie in den Bereichen Kraft-Wärme-Kopplung, waste-to-energy und Windenergie in verschiedenen Unternehmen und Verantwortlichkeiten arbeitete. Zuletzt war sie bis Januar 2009 Mitarbeiterin des Stiftungsunternehmens swb und dort für den Aufbau des Geschäftsfeldes Windenergie verantwortlich.
Master-Studiengang "Zukunftsfähige Energiesysteme M. Eng." im Telegramm:
o Starttermin: Sommersemester 2009 (März), alle Plätze bereits vergeben
o Kapazität: ca. 20 Studienplätze
o Studiendauer: drei Semester in Vollzeit
o Abschluss: Master of Engineering
o Studiengebühren: keine
o Nächster Bewerbungstermin: 15. Januar 2010
o Informationen: http://www.hs-bremen.de/internet/de/studium/stg/zes/
Rückfragen zum Studiengang und zur Stiftungsprofessur:
Hochschule Bremen: Prof. Dr. Silke Eckardt, 0421-5905-3427, silke.eckardt@hs-bremen.de
http://Informationen zur Nachhaltigkeitsstrategie
http://swb AG: http://www.swb-gruppe.de/
http://EWE AG: http://www.ewe.de/ewe-macht-zukunft/bullensee-thesen.php
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Energie, Meer / Klima, Umwelt / Ökologie
überregional
Kooperationen, Studium und Lehre
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).