An der Hochschule für Telekommunikation Leipzig (HfTL), Gustav-Freytag-Str. 43-45 in 04277 Leipzig findet in Kooperation mit den Verein MINT-EC vom 25-28. März 2009 zum zweiten Mal ein Camp für naturwissenschaftlich-technisch interessierte Schülerinnen und Schüler statt.
Unter dem Motto "Technik erleben -Zukunft gestalten" bieten wir den ausgewählten Teilnehmerinnen und Teilnehmern die Möglichkeit zur aktiven Teilnahme an technischen Projekten.
Im Rahmen einer projektorientierten Arbeitsweise betreuen die Institute der HfTL jeweils eine Gruppe von bis zu 10 Schülern bei der projektorientierten Bearbeitung des gestellten Themenkomplexes.
Aufbau, Dimensionierung und Funktion eines Operationsverstärkers ist das Projektthema im Institut für Grundlagen der Telekommunikation. Die Konzeption und Durchführung dieses Projektes wird durch Frau Dipl.-Ing. Obst geleitet.
"Mathematik zum Anhören" ist mehr als die mathematische Beschreibung von Tönen und Frequenzen. Frau Ruhland, Dipl.-Lehrerin für Mathematik und Herr Prof. Dr.-Ing. Schlayer werden im Rahmen des Projektes gemeinsam mit den Schülern mathematisch berechnete Signale als Töne hörbar und bildlich als Grafiken sichtbar machen.
"Zeit in der Telekommunikation", dahinter verbirgt sich ein Projekt, welches neben den physikalischen Grundlagen vor allem die Bedeutung der Zeit in der digitalen Signalverarbeitung, der Modulation und Synchronisation von Signalen behandelt. Gemeinsam mit dem Team um Prof. Dr.-Ing. Porzig erarbeiten die Teilnehmer dieser Projektgruppe anspruchsvolle Themenschwerpunkte aus dem Bereich der Übertragungstechnik.
Für viele Menschen ist der Weg ins Internet mittlerweile so alltäglich geworden, dass die damit verbundenen Abläufe, Prozesse und Funktionalitäten aus Sicht der Informatik kaum bekannt sind. Die Programmierung von mobilen Endgeräten und Webapplikationen ist ebenso Inhalt dieser Projektarbeit wie Struktur und Aufbau des Internets. Diese Projektgruppe wird durch Frau Profn. Dr.-Ing. Pielot und Prof. Dr. Möbert betreut.
Die einzelnen Projekte beinhalten einen abwechslungsreichen Mix aus Vorlesungen, praktischen Labor- und Gruppenarbeiten. Dozenten, wissenschaftliche Mitarbeiter und Labor-Ingenieure der HfTL begleiten fachlich und pädagogisch diese Projekte. Diskussionsforen mit Studenten und Professoren, die Teilnahme am Hochschulsport, ein Grillabend und "Leipzig live" bietet das attraktive Rahmenprogramm.
Mit dem MINT-Camp 2009 knüpfen wir an den Erfolg aus dem vergangenen Jahr an. Gemeinsam mit dem Geschäftsführer des Vereins MINT-EC, Herrn Burde planen wir weitere Veranstaltungen für Pädagogen und Schüler der dem MINT-EC Netzwerk angeschlossenen Gymnasien.
Die Deutsche Telekom Hochschule für Telekommunikation Leipzig ist eine staatlich anerkannte Hochschule in Trägerschaft der Deutschen Telekom. Sie bildet in den Studiengängen Nachrichtentechnik, Telekommunikationsinformatik sowie Informations- und Kommunikationstechnik aus. Momentan sind knapp 500 Studierende an der HfTL eingeschrieben.
Informationen über den Verein MINT-EC erhalten Sie unter www.mint-ec.de
Weitere Informationen zur HfTL gibt es im Internet unter www.hft-leipzig.de
http://www.mint-ec.de
http://www.hft-leipzig.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
fachunabhängig
überregional
Buntes aus der Wissenschaft
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).