Möglichkeiten von Tissue Engineering und Implantologie im molekularen Raum"
Presse-Round-Table zum Symposion "2001 Odyssee der Implantologie im molekularen Raum"
Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Kolleginnen und Kollegen,
kein anderes chirurgisches Verfahren hat die moderne Zahnheilkunde so
revolutioniert wie die Implantologie. Aber trotz einer
unüberschaubaren Flut von wissenschaftlichen Arbeiten, Symposien und
Kursen tauchen immer wieder drei zentrale Fragen auf: Warum gibt es
regionale Unterschiede in der Einheilzeit von Implantaten? Welche
Bedeutung haben neue Implantatoberflächen für die Einheilung? Und
schließlich: Welche Verfahren eigenen sich überhaupt für die Praxis?
Diese Fragen stehen im Zentrum eines wissenschaftlichen Symposiums
unter dem Titel "2001 Odyssee der Implantologie im molekularen Raum",
das am Freitag und Samstag, den 30. und 31. März 2001 im Konzerthaus
Freiburg stattfindet. 150 Experten diskutieren dann sowohl über
medizinisch-realistische Praxiskonzepte und wirtschaftliche
Dimensionen dieser Technologie als auch über neue Möglichkeiten, die
sich durch das Tissue Engineering, die so genannte moderne
Ersatzteilmedizinm, ergeben. Gerade das Tissue Engineering eröffnet
heute eine Vielzahl von neuen Möglichkeiten, um Patienten bessere
Heilungschancen bei Erkrankungen zu eröffnen. Die Abteilung für Mund-,
Kiefer- und Gesichtschirurgie am Freiburger Universitätsklinikum
gehört zu den führenden Zentren, hier werden seit einigen Jahren
Patienten mit Hilfe von körpereigenen Materialien, etwa Schleimhaut
und Knochenprodukten, erfolgreich behandelt.
Im Rahmen eines
PRESSE-ROUND-TABLE
am Freitag, den 30. März 2001, von 12.00 bis 14.00 Uhr
im Konzerthaus Freiburg, Konferenzraum 1, Konrad-Adenauer-Platz,
möchten wir Ihnen die Gelegenheit bieten, mit Ärzten und
Wissenschaftlern anhand von ausgewählten Fallbeispielen über neue
Perspektiven für Patienten zu diskutieren, die sich aus einem
integrierten Ansatz von moderner Implantologie und Tissue Engineering
ergeben.
Für interessierte Kolleginnen und Kollegen, die sowohl am Symposion
als auch am Presse-Round-Table teilnehmen wollen, besteht bereits
heute die Möglichkeit zur Anmeldung bzw. Akkreditierung. Bitte
benutzen Sie für Ihre Mitteilung beiliegende Rückantwort und teilen
Sie uns bis spätestens
Montag, den 26. März 2001,
verbindlich mit, ob Sie am Round-Table und/oder am Symposion
teilnehmen wollen. Da für den Presse-Round-Table nur eine begrenzte
Anzahl von Plätzen zur Verfü-gung steht, bitten wir Sie um
Verständnis, daß Anmeldungen nach diesem Termin nicht mehr
berücksichtigt werden kön-nen. Mit Ihrer verbindlichen Anmeldung
wer-den wir auch eine entsprechende Zimmerreservierung für Sie
vornehmen, wenn Sie dies wünschen.
Zum Symposion sowie unserem Presse-Round-Table möchte ich sehr
herzlich einladen. Ich würde mich sehr freuen, Sie zu unseren Terminen
in Freiburg begrüßen zu dürfen.
Mit freundlichen und kollegialen Grüßen
kongress & kommunikation gGmbH
Dr. Thomas Nesseler
Leitung Kongresskommunikation
Anlagen
- Programm Presse-Round-Table
- Rückantwort
- Ablaufprogramm Symposion
--------------------------------------------------------------------
Neue Heilungschancen für Patienten?
Möglichkeiten von Tissue Engineering und Implantologie
Presse-Round-Table am Freitag, 30.03.2001, zum Symposion
"2001 Odyssee der Implantologie im molekularen Raum"
12.00 Uhr Begrüßung durch den Konferenzpräsidenten
Prof. Dr. Dr. Rainer Schmelzeisen,
Ärztlicher Direktor der Abteilung für Mund-, Kiefer- und
Gesichtschirurgie,
Universitätsklinik für Zahn-, Mund- und
Kieferheilkunde Freiburg
12.10 Uhr Au' Backe, das tut weh! Wenn die moderne
Implantologie an ihre Grenzen stößt.
Statement und Diskussion mit:
Prof. Dr. Wolfgang Puellacher
Klinische Abteilung für Mund-, Kiefer- und
Gesichtschirurgie,
Universitätsklinik Innsbruck
12.45 Uhr Sitzt, passt und hat Luft! Neue Perspektiven von
Implantologie und Tissue Engineering am Fallbeispiel
Statement und Diskussion mit:
Prof. Dr. Dr. Rainer Schmelzeisen,
Ärztlicher Direktor der Abteilung für Mund-, Kiefer- und
Gesichtschirurgie,
Universitätsklinik für Zahn-, Mund- und
Kieferheilkunde Freiburg
13.20 Uhr Für den Zahnarzt: Knochen und Gewebe
aus der Retorte!
Moderenes Tissue Engineering für
Patienten und Ärzte.
Statement und Diskussion mit:
Dr. Eszter Tánczos,
Vorstandsmitglied Forschung und Entwicklung,
BioTissue Technologies AG, Freiburg
14.00 Uhr Ende des Presse-Round-Table
Möglichkeit zur weiteren Teilnahme
am Programm des Symposions, u.a.
15.20 Uhr mit Videoübertragung einer Life-OP
aus der Abteilung für Mund-, Kiefer- und
Gesichtschirurgie,
Universitätsklinik für Zahn-, Mund- und
Kieferheilkunde Freiburg
--------------------------------------------------------------------
Rückantwort per Fax 0761/203-4285 oder Brief an:
kongress & kommunikation gGmbH
der Albert-Ludwigs-Universität und
des Universitätsklinikums Freiburg
Dr. Thomas Nesseler
Fahnenbergplatz
79085 Freiburg
1. Symposion
2001 Odyssee der Implantologie im molekularen Raum
Freitag und Samstag, 30. und 31. März 2001.
o Ich nehme mit ___________ Personen teil.
o Ich kann leider nicht teilnehmen, möchte aber weiterhin von
Ihnen informiert werden.
2. Presse-Round-Table
Neue Heilungschancen für Patienten? Möglichkeiten von Tissue
Engineering und Implantologie Freitag, 30. März, 2001, 12 bis 14 Uhr.
o Ich nehme mit ___________ Personen teil.
o Ich kann leider nicht teilnehmen, möchte aber die Presseunterlagen
von Ihnen zugeschickt bekommen.
o Ich benötige eine Übernachtungsmöglichkeit für mich und __________
Personen in der Zeit von ___________ (Anreise) bis ___________
(Abreise).
3. Absender
Name:
Medium:
Postf./Str.:
Ort:
Tel.:
Fax:
e-mail:
Bitte deutlich schreiben!
--------------------------------------------------------------------
2001 Odyssee der Implantologie im molekularen Raum: Realistische
Implantologie für die Praxis
SEMINAR
Realistische Implantologie / Wirtschaftliche Konzepte
Freitag, 30. März 2001 - Konzerthaus Freiburg
Wissenschaftliche Leitung: Prof. Dr. Dr. R. Schmelzeisen
08:45 Uhr
Begrüßung
09:00 Uhr
Grundlagen und präoperative Planung der Implantation
09:30 Uhr
Bildgebende Verfahren
10:00 Uhr
Schnittführungen und Weichgewebsmanagement
10:30 Uhr
Kaffeepause
10:45 Uhr
Indikation, Planung und Technik beim Sinuslift
11:15 Uhr
Falldemonstrationen
12:00 Uhr
Mittagspause
13:00 Uhr
Technik und Medizin - den Grenzflächen auf der Spur
Dr. L. Scandella
13:25 Uhr
MLP - Beratungsphilosophie für Zahnmediziner - Wirtschaftlicher Erfolg
im ganzheitlichen Konzept E. Bucher
14:00 Uhr
Personal Coaching und Praxismanagement
Dr. H. Reckert, W. Möck
14:30 Uhr
Patiententeilzahlung - Service Instrument zur Umsatzförderung,
Liquiditätssicherung und Kundenbindung J. Heinen
15:00 Uhr
Kaffeepause
15:20 Uhr
Videoübertragung einer Live-OP aus dem Operationssaal der Mund-,
Kiefer- und Gesichtschirurgie der Universitätsklinik Freiburg
17:00 Uhr
Vorstellung des ITI DENTAL IMPLANT SYSTEMS
Möglichkeit zur praktischen Übungen an Kunststoffunterkiefer
19:00 Uhr Ende des Seminars
Anschließend lädt die Straumann GmbH um Sektempfang ein!
Samstag, 31. März 2001 - Konzerthaus Freiburg
09:00 Uhr Begrüßung
R. Schmelzeisen
09:30 Uhr
Wie schnell heilt ein Knochen? Einmaleins der Knochenphysiologie und
Implantatheilung H. Schliephake
10:00 Uhr
Wie zuverlässig ist die Sofortbelastung von Implantaten?
A. Schlegel
10:30 Uhr
Spektrum der Augmentationstechniken bei fortgeschrittener
Alveolarfortsatzatrophie in Ober- und Unterkiefer F. W. Neukam
11:00 Uhr
Pause
11:30 Uhr
Perspectives of Tissue Engineering in Augmentation (in englischer
Sprache) M. Ueda
12:00 Uhr
Wertigkeit von Knochenersatzmaterialien und Gewebezüchtungen für die
Implantologie W. Puellacher
12:30 Uhr
Realistische Augmentationsverfahren in der Praxis: Augmentationen im
Wartezimmer? S. Schmidinger
13:00 Uhr
Expertenforum/Fallpräsentationen
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).