idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
28.02.2001 12:47

math-kit - Multimediales Baukasten für die Mathe-Ausbildung im Grundstudium

Jürgen Abel M. A. Pressestelle
Universität Bayreuth

    Ein neues Verbundprojekt mit dem einprägsamen Namen "math-kit" soll die Vorzüge multimedialen Lernens im Grundstudium fördern. Mit dabei ist der Bayreuther Lehrstuhl für Mathematik und ihre Didaktik.

    Neues Verbundprojekt "math-kit"
    Multimediales Baukasten für die Mathematik-Ausbildung im Grundstudium
    Einsatz in den Bereichen Exploration, Übung und Präsentation

    Bayreuth (UBT). Ein neues Verbundprojekt mit dem einprägsamen Namen "math-kit" soll die Vorzüge multimedialen Lernens im Grundstudium fördern. Mit dabei ist der Bayreuther Lehrstuhl für Mathematik und ihre Didaktik.

    Kaum ein wissenschaftliches Gebiet verlangt von Studierenden solch eine intensive Einarbeitung und Aneignung ungewohnter Denkweisen wie die Mathematik mit ihrem hohen Abstraktionsgrad. Besonders Anfänger sind dadurch sehr stark gefordert. Während des gesamten Mathematikstudiums nehmen deshalb über die Vorlesungen und Übungen hinaus die selbständige Beschäftigung mit dem Stoff, die
    Entwicklung mathematischer Intuition sowie die Einübung von Inhalten und Algorithmen einen großen Raum ein.

    An diesem gerade für Anfänger so kritischen und wichtigen Punkt setzt nun das neue Projekt ein, das im Rahmen des Programms zur Förderung des Einsatzes Neuer Medien in der Hochschullehre vom Bundesministerium für Bildung und
    Forschung (BMBF) finanziert wird: Unter dem Titel "math-kit" wird ein multimedialer Baukasten für die Mathematikausbildung im Grundstudium
    entwickelt. Beteiligt sind unter der Leitung der FernUniversität Hagen noch die Universitäten Hamburg, Paderborn und Bayreuth. Der Einsatz von "math-kit" bleibt
    nicht auf das Mathematikstudium beschränkt, sondern berücksichtigt auch die fundamentale Rolle der Mathematik in den Natur- und Ingenieurwissenschaften. So werden gerade in diesen Fächern die Anforderungen an die Studierenden immer
    größer, immer mehr Mathematik muß angesichts gestraffter Studienpläne in immer kürzerer Zeit erlernt werden.

    Hier bietet sich "math-kit" mit seiner hohen Übertragbarkeit und Flexibilität an, es ermöglicht die Unterstützung spezifischer Lerninteressen. In exemplarischer Weise
    wird es in verschiedenen Vorlesungen eingesetzt und unter ständiger Evaluation weiterentwickelt.

    Zur Geltung sollen die unbestrittenen Vorteile multimedialen Einsatzes in den Bereichen Exploration (für den Lernenden), Übung (mit direkter Selbstkontrolle)und Präsentation (für den Lehrenden: anschauliche Darstellung des Stoffes, von
    Anwendungsbeispielen und von alternativen Zugängen) kommen.

    Vorteile dieses Einsatzes bestehen z.B. im Ausgleich unterschiedlichen Vorwissens, der Berücksichtigung spezifischer Lerninteressen und der Möglichkeit, früher und
    umfangreicher als bisher die Praxisrelevanz des Stoffes zu verdeutlichen.

    Auf Bayreuther Seite sind Prof. Dr. Peter Baptist, Dr. Manfred Bauch und Dr.Alfred Wassermannn vom Lehrstuhl für Mathematik und ihre Didaktik beteiligt.Dort wurde auch das Geometrieprogramm GEONExT entwickelt (im Internet:
    www.geonext.de), das besonders im Bereich graphischer Veranschaulichung in das Projekt einfließen wird.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Mathematik, Physik / Astronomie
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).